How to Multichannel: Erfolgreicher E‑Commerce auf sämtlichen Verkaufskanälen
Zahlen aus dem vergangenen Jahr belegen, dass der Handel aufgrund hoher Inflation und sinkender Kaufkraft die Wachstumsraten der letzten Jahre nicht fortschreiben wird (vergleiche t3n). Dennoch bleiben Umsatzzahlen im E‑Commerce hoch, da sich spätestens seit der Pandemie das Kaufverhalten der Konsument:innen deutlich zugunsten des Online-Bereichs geändert hat. Selbst für bis dato abstinente Händler:innen führt kein Weg mehr daran vorbei, die Spielwiese E‑Commerce zu betreten und zusätzliche Standbeine aufzubauen. Vermehrt wird dabei auf existierende Strukturen von etablierten Verkaufsplattformen und Online-Marktplätzen gesetzt, deren Reichweite schnelles Umsatzwachstum verspricht.
Die Vorteile des Multichannel-Vertriebs
Die plentysystems AG aus Kassel ermöglicht auf ihrer Cloud-Plattform plentymarkets Marken, Hersteller:innen und Händler:innen die Abwicklung und Automatisierung aller Vertriebsprozesse auf über 70 Verkaufskanälen weltweit, in Onlineshops und im stationären Handel. Dabei verbindet und steuert plentymarkets alle Prozesse, von der Verwaltung der Artikeldaten bis zu Versand und Rechnungsstellung – skalierbar, performant und sicher.
Einige Vorteile des Handels über verschiedene Kanäle scheinen zunächst offensichtlich zu sein: Mehr Absatzwege bedeuten eine größere Marktabdeckung – so können mehr Kund:innen erreicht und höhere Umsätze erzielt werden. Wer genauer hinschaut, sieht allerdings, dass die Chancen des Multichannel-Vertriebs deutlich vielschichtiger sind.
Multichannel bedeutet vor allem, sich die Vorteile eines jeden Verkaufskanals zunutze zu machen und verschiedene Arten von Kund:innenbedürfnissen zu bedienen. Die Ergebnisse sind mehr Sichtbarkeit und eine höhere Kund:innenzufriedenheit.
Zudem lassen sich die Bedürfnisse der Zielgruppen durch gesammelte Daten analysieren und Prozesse entsprechend ausrichten. Multichannel bietet also die Chance auf mehr Umsatz durch generische Reichweite, zielgruppenspezifische Inhalte und zufriedenere Kund:innen.
Viele Kanäle, viele Herausforderungen?
Um zu profitieren und den hohen Anforderungen der verschiedenen Marktplätze gerecht zu werden, gilt es zunächst, ein paar strukturelle Voraussetzungen zu schaffen. Denn die Ziele werden nur erreicht, wenn die Performance auf allen Kanälen auch gleich gut ist. Dazu zählen ein einheitliches Auftreten und aussagekräftige Produktinformationen über alle Marktplätze hinweg. Informationen zur Verfügbarkeit und zu Preisen müssen ebenfalls stets aktuell sein, damit es nicht zu Unstimmigkeiten im Bestellprozess kommt – den Warenbestand zentral zu regeln, bietet sich somit an. Doch genau darin sehen viele Unternehmen die Herausforderung: Geld und Personal sind oft zu knapp, um den Mehraufwand zu stemmen.
Ein System für alle Verkaufsplattformen
Das E‑Commerce-ERP plentymarkets hält genau für dieses Problem die Lösung bereit und verbindet alle Marktplätze und den stationären Handel miteinander. Hier lassen sich Artikelinformationen und Warenbestände zentral verwalten und einheitlich auf über 70 Verkaufsplattformen ausspielen.
Damit nicht genug: Die Software bietet umfangreiche Möglichkeiten, um die Auftragsabwicklung und Kund:innenkommunikation nach individuellen Vorgaben zu automatisieren – und das nicht nur im Inland, sondern auch international. So kommt beim Multichannel-E‑Commerce am Ende auch wirklich mehr Umsatz heraus. In einer 30-tägigen kostenfreien Testphase können Interessierte das System vollumfänglich ausprobieren.