Schon vor mehr als 20 Jahren wurde das HTTPS-Protokoll eingeführt, das eine verschlüsselte Verbindung zwischen Client und Server ermöglicht. Lange wurde die Verschlüsslung mittels SSL/TLS nur in Ausnahmefällen eingesetzt – beispielsweise zur verschlüsselten Übertragung eines Passworts. Doch seit vergangenem Jahr steigt der Anteil der verschlüsselten Verbindungen dramatisch.
Wie die IT-Sicherheitsfirma Snyk unter Berufung auf Erhebungen von Built-With und HTTP Archive berichtet, hat sich der Anteil des verschlüsselten Datenverkehrs über HTTPS im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt. Built-With stellte einen Zuwachs von 2,9 auf 9,6 Prozent fest, HTTP Archive einen Zuwachs von 5,5 auf 12,4 Prozent.
Grundlage der Auswertung von Built-With sind eine Million beobachtete Websites, in die Auswertung von HTTP Archive fließen 500.000 besonders beliebte Webseiten ein.
Google und Facebook treiben HTTPS-Nutzung voran
Der Anteil des Datenverkehrs über HTTPS dürfte noch höher liegen als in beiden Auswertungen, weil unter den beliebtesten Websites der Anteil mit HTTPS-Verschlüsselung höher ist. Die Auswertungen berücksichtigen nur die reine Anzahl der Web-Angebote, die HTTPS unterstützen, nicht die Anzahl der Aufrufe der Seiten.
Besonders die Webriesen Google und Facebook treiben das Thema verschlüsselte Verbindungen voran. Bereits seit 2012 wird Googles Websuche in sämtlichen Ländern nur noch über das verschlüsselte HTTPS-Protokoll angeboten. Ende 2013 folgte Facebook mit seinem Angebot. Websites ohne verschlüsselte Verbindung will Google in der Suche bald kennzeichnen.
Ebenfalls interessant:
- Das Ende kostenpflichtiger SSL-Zertifikate –Amazon folgt dem Beispiel von „Let‘s Encrypt“
- Kostenlose Zertifizierungsstelle: Let’s Encrypt hat 20 Millionen Zertifikate ausgestellt
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien