Von Doom bis Quake: Die Programmierprinzipien von Id Software

(Foto: Id Software)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
John Romero über die Software-Entwicklung in den frühen Jahren von Id Software
Fast 25 Jahre ist es jetzt her, dass Id Software mit Wolfenstein 3D die Blaupause für das Computerspielgenre des „First-Person-Shooters“ vorgelegt hat. Ein Jahr darauf folgte Doom und mit Quake hat das Unternehmen 1996 erstmals ein Spiel vorgestellt, das vollständig auf 3D-Objekte setzt. Weniger bekannt ist aber der Umstand, dass Id Software eine ganz andere Entwicklung in der Computerspielebranche maßgeblich geprägt hat. So war das Unternehmen vielleicht der erste Spielehersteller, der die zugrundeliegende Engine eines Spiels an andere Firmen lizenziert. Diese Praxis wurde von Id Software schon 1991 eingeführt.
Einen interessanten Einblick in die Software-Entwicklung in den frühen Jahren von Id Software gab Firmenmitbegründer John Romero in einem Talk auf der Game Developer Conference 2016. Darin erklärt der Erfinder des Begriffes „Deathmatch“ auch, nach welchen Prinzipien damals Spiele wie Doom oder Quake entwickelt wurden. Einige davon spiegeln sich heute interessanterweise auch in der agilen Software-Entwicklung wieder. Das Video könnt ihr euch hier anschauen:
Id Software ist heute Teil eines großen Computerspielekonzerns
John Romero arbeitet schon lange nicht mehr für Id Software. Seit 2009 gehört die Spielschmiede zu Zenimax Media, einem Spiele-Konzern, an dem unter anderem ProSiebenSat.1 eine Minderheitsbeteiligung hält und der eine ganze Reihe von Gaming-Marken unter seinem Dach vereint.
Ebenfalls interessant:
- Dieser Typ hat „Doom“ auf seinem Porsche 911 installiert
- Kostenlose Software für Spieleentwickler: Superpowers 2D- und 3D-Editor ist jetzt Open Source
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team