IDC Workplace of the Future Conference 2019: FoW-Event geht in die nächste Runde

Wie könnte die Zukunft der Arbeit aussehen? (Foto: IDC, Shutterstock ID: 530011936)
Anzeige
Die zunehmende Verbreitung von Technologie am Arbeitsplatz, die Aufgaben, Prozesse und Jobs automatisiert, treibt das, was IDC und auch viele andere die „Zukunft der Arbeit – Future of Work“ nennen.
Klar, die Zukunft der Arbeit besteht nicht nur aus Künstlicher Intelligenz und Automatisierung. Und richtig, es geht nicht allein darum, wie sich die Technologie auf den Arbeitsplatz auswirkt. Wenn man von der Zukunft der Arbeit spricht, geht es immer und vor allem um Menschen.
Mitarbeiter sind die treibende Kraft des unternehmerischen Erfolgs. Sie sollten möglichst talentiert und qualifiziert sein. Vor allem aber sollten sie eines sein: engagiert. Dazu gehört, dass sie sich in ihrer Arbeitsumgebung unterstützt und inspiriert fühlen. Und hier kommt dann wenig überraschend auch wieder die Technologie ins Spiel.
IDC ist davon überzeugt, dass Unternehmen, die diese Veränderungen annehmen und eine agile, dynamische und erlebnisorientierte Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeiter schaffen, einen klaren Wettbewerbsvorteil haben.
Wie Organisationen dorthin kommen und worauf sie bei der Transformation achten müssen, ist das übergreifende Thema bei der dritten Auflage der IDC Workplace of the Future Conference.

Der Austausch auf Augenhöhe spielt bei der Konferenz eine große Rolle. (Foto: IDC)
Analysten, Industry Experts und Macher: von den Besten lernen
„The Future of Work Redefined“ – so lautet die Keynote von IDC FoW-Analystin Angela Salmeron. Das Motto ist Programm.
Auf der großen Bühne, aber auch in kleineren Breakout Sessions, geht es ganz konkret darum, wie Unternehmen technologische, aber auch organisatorische und gesellschaftliche Veränderungen angehen müssen, um die facettenreichen und vielversprechenden Chancen zu nutzen, die „Future of Work“ eröffnet.
Das etablierte Event punktet mit einem spannenden Mix aus Keynotes, Hands-on-Workshops und Networking Opportunities – eine offene Atmosphäre sowie der Austausch auf Augenhöhe sind den Machern dabei besonders wichtig.

Mitmachen ist vor und während der Konferenz ausdrücklich erwünscht. (Foto: IDC)
Call for Questions: Antworten garantiert
Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht. Die Konferenzgäste können durch ihre Teilnahme an einem Pre-Event-Survey das Programm aktiv mitgestalten und auf diese Weise dafür sorgen, dass ihre Fragen und Themen entsprechend adressiert werden.
Die Konferenz richtet sich an Führungskräfte und Unternehmer, die sich auf ihrer digitalen Reise mit Lösungsansätzen rund um das Thema Future of Work beschäftigen.
Alle Infos zur IDC Workplace of the Future Conference 2019 am 3. Dezember in München gibt es hier.

Die Konferenz richtet sich primär an Unternehmer und Führungskräfte. (Foto: IDC)
Das Event im Überblick
Ort und Datum
- Dienstag, 3. Dezember 2019
- Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München
Themen
- Wie die Technologie Arbeitsplätze, -kräfte und -kultur verändert
- Menschen und KI: hinter den Kulissen einer (künstlich) intelligenten Belegschaft
- Digitalisierung von Prozessen für den Arbeitsplatz der Zukunft
- Mobile Workers und die digitale Sicherheit des Arbeitsplatzes
Tickets
- Konferenz-Ticket: 190 Euro
- Special Promotion: Durch Eingabe des Registrierungscodes IDC-WP-TN erhaltet ihr 100 Prozent Rabatt auf das Konferenz-Ticket und nehmt kostenfrei teil! Diese Aktion ist auf 10 Tickets beschränkt, schnell sein lohnt sich also!