Anzeige
Anzeige
Analyse
Artikel merken

Influencer und Werbung: Warum es vor Gericht auf den Einzelfall ankommt

Das neue Urteil zur Werbekennzeichnung in sozialen Medien schafft zwar für Cathy Hummels Erleichterung, löst aber noch bei Weitem nicht alle Probleme der Influencer im Hinblick darauf, was Werbung ist.

4 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

Ratlosigkeit bleibt bei den Influencern, hier Instagram-Star Pamela Reif. (Foto: Jan Woitas, dpa)

Wenn man mit Anwälten spricht, ist vieles kompliziert, „kommt drauf an“ ist eine der gerne verwendeten Formulierungen. Wenn es um die Einschätzung geht, wie Influencer in Zukunft ihre Beiträge korrekt kennzeichnen müssen, dann gibt es da – nicht zuletzt durch das heute veröffentlichte Urteil im Fall Cathy Hummels – mehr Unsicherheit denn je. Wir haben mit Rechtsanwalt Christian Solmecke von der auf Medienrecht spezialisierten Kanzlei WBS Law gesprochen und ihn gefragt, was Influencer jetzt wissen müssen und wie sie sich rechtskonform verhalten können.

Anzeige
Anzeige

Allgemein, so erklärt Solmecke, sollte man einen Beitrag immer als Werbung kennzeichnen, wenn man für einen Beitrag über ein Produkt oder eine Dienstleistung eine Gegenleistung erhalten hat oder wenn man ein Produkt oder eine Dienstleistung kostenlos erhalten hat und das mit Bedingungen verknüpft war. Aufgrund der strengen Rechtsprechung sollte man besser auch kennzeichnen, wenn das Produkt kostenlos zur Verfügung gestellt wurde, ohne dass dies an Bedingungen geknüpft war.

Hinzu kommt: Auch wenn man ein Produkt zu positiv darstellt, es etwa im Mittelpunkt steht, eine werbende Sprache verwendet wird und/oder Bildmaterial, Produkt- oder Markenslogans übernommen werden, riecht das nach Werbung und der daraus resultierenden Verpflichtung zur Kennzeichnung. Als Gegenleistung oder Gewinn kann auch der Erhalt von Affiliate-Geldern gezählt werden – also am Besten auch bei werblichen Links und beim Vergeben von Rabattcodes entsprechen kenntlich machen.

Anzeige
Anzeige

Urteile widersprechen sich

Resultierend aus den diversen Fällen rund um Nahrungsergänzungsprodukte, die von einigen Gaming-Influencern mehr als nur nebenbei über den grünen Klee gelobt wurden, kann außerdem gelten: Berichtet man über eigene Produkte beziehungsweise Dienstleistungen oder verlinkt auf diese, muss man nur dann nicht kennzeichnen, wenn man die eigene Unternehmerschaft deutlich macht. Preist man aber das eigene Angebot zu deutlich an, muss auch dann gekennzeichnet werden, wenn man deutlich auf die eigene Unternehmereigenschaft hinweist.

Anzeige
Anzeige

„Die Frage, ob man einen Post als Werbung kennzeichnen muss, obwohl man dafür keine Gegenleistung erhalten hat, ist mit dem Urteil des LG München I leider ungeklärter denn je“, sagt Christian Solmecke. „Inzwischen gibt es einige sich völlig widersprechende Urteile. Folgt man der Ansicht der Landgerichte (LG) Berlin (nicht rechtskräftig), Osnabrück oder Karlsruhe, so wäre es für Influencer empfehlenswert, jede Erwähnung oder Verlinkung von Markennamen, Unternehmen, Produkten, anderen Influencern oder Orten grundsätzlich immer als Werbung zu kennzeichnen.“

Damit verliere der Werbebegriff aber letztlich seine Wirkung auf die Follower. Folgt man nun der Ansicht des LG München I (also dem heutigen Urteil), so kann man als sehr populärer Influencer zumindest dann auf eine Kennzeichnung verzichten, wenn man für den Beitrag keine Gegenleistung erhalten hat. Folgt man dagegen dem Kammergericht Berlin, so muss man sich über jeden einzelnen Post Gedanken machen und prüfen, ob die Erwähnung beziehungsweise Verlinkung etwa eines Unternehmens nun in einem redaktionellen Zusammenhang mit dem Inhalt des Postings stehen oder nicht.

Anzeige
Anzeige

Für mehr Rechtssicherheit im Influencer-Marketing: Der neue Guide von t3n und den Experten der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft hilft Unternehmen, Influencern und Agenturen, rechtlich auf der sicheren Seite zu bleiben. Hier entlang!

Nicht alle Influencer werden gleich behandelt – aus gutem Grund

Für Influencer aller Art hat das die Sache nicht einfacher gemacht, denn die Rechtsauffassungen weichen sehr stark voneinander ab. „Will man ganz auf Nummer sicher gehen, so muss man sich weiterhin an die strengste Rechtsprechung halten. Danach gilt: Man sollte weiterhin kennzeichnen, wenn man das Produkt selbst erworben hat, in keinerlei geschäftlicher Beziehung mit dem Herstellerunternehmen steht, aber auf dieses Unternehmen verlinkt“, fasst der Jurist zusammen.

Medienanwalt Christian Solmecke aus Köln (Bild: Christian Solmecke)

Gilt also für Cathy Hummels etwas anderes als für Otto Normal-Influencer? „Tatsächlich haben alle Gerichte bislang aus dem einen oder dem anderen Grund auf die Popularität und Reichweite des Influencers abgestellt. Allerdings mit unterschiedlichen Begründungen“, erklärt Christian Solmecke. Das LG Berlin etwa schloss aus einer hohen Anzahl von Followern per se auf die Gewerblichkeit des Accounts und damit auch der Postings mit Verlinkungen. Auch aus der Abmahn-Praxis war erkennbar, dass man zumindest eine gewisse Anzahl an Followern haben musste, um ins Visier der Abmahnverbände zu kommen.

„Das LG München I hat auch in diesem Fall auf die Reichweite der Influencerin abgestellt. Das Gericht unterstrich, dass die Erkennbarkeit des gewerblichen Handelns in jedem Einzelfall geprüft werden müsse. Die Entscheidung dürfe daher nicht generell mit Blick auf andere Blogger oder Influencer verallgemeinert werden.“ Es kommt also wohl tatsächlich darauf an, ob man ein Prominenter ist oder ein „normaler“ Influencer, der außerhalb der Filterbubble nicht allgemein bekannt ist. „Letztlich soll es wohl darauf ankommen, wie offensichtlich kommerziell der Account ist.“ Ausschlaggebend im Hummels-Fall sei unter anderem die Anzahl der Follower gewesen. Dass Frau Hummels nicht mit 465.000 Menschen auf der Welt befreundet sein könne, sei ziemlich klar. Außerdem sei der Umstand relevant gewesen, dass es sich bei Hummels um ein öffentliches, verifiziertes und mit einem blauen Haken versehenes Profil handele.

Anzeige
Anzeige

Influencer: Der BGH könnte Klarheit schaffen

Letzten Endes wird hier in nächster Zeit der Gesetzgeber Klarheit schaffen müssen, auch wenn die bisherigen Vorstöße wenig konkret geblieben sind. Bei einem Runden Tisch unter Digitalstaatsministerin Dorothee Bär wurde zwar mit 25 Influencern über die korrekte Kennzeichnung für Werbung in Influencer-Posts gesprochen, passiert ist bisher aber noch nichts Nennenswertes. Rechtsanwalt Solmecke geht dabei eher nicht davon aus, dass es zu einem klar gefassten Gesetz kommt, das speziell diesen Fall abdeckt, sondern eher, dass ein höchstrichterliches Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) kommt. Damit wäre dann Rechtssicherheit für die Zukunft geschaffen – und auch die Gerichte, bei denen dann noch entsprechende Verfahren anhängig sind, würden sich nach einem solchen Urteil richten. „Wenn einmal die Rechtslage klargestellt ist, ist es zudem ratsam, alte Postings entsprechend zu überarbeiten, weil man deswegen noch abgemahnt werden könnte“, gibt der Jurist zu bedenken.

Keinen Plan von Marketing mit Content-Creators? Mit unserem Guide schon! Sichere dir jetzt hilfreiches Wissen und Praxistipps für deine nächste Kampagne.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige