Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Gefühle als Geschäftsmodell: Insiderin warnt vor Meta’s manipulativen Werbemethoden

Eine ehemalige Facebook-Managerin wirft Meta vor, Daten emotional belasteter Nutzer:innen gezielt an Werbepartner:innen weiterzuleiten. Die Debatte um negative Folgen durch Social Media erhält dadurch neuen Auftrieb.

Von Noëlle Bölling
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Nutzt Meta gezielt schwache Momente seiner Nutzer:innen aus? (Bild: kovop/Shutterstock)

Meta spielt Jugendlichen offenbar gezielt Werbung aus, die auf ihrem emotionalen Zustand basiert. Wie Techcrunch berichtet, musste sich Sarah Wynn-Williams, frühere Leiterin der Abteilung Global Public Policy bei Facebook, am Mittwoch den Fragen von US-Senator:innen stellen. Auch in ihrem neuen Buch beschreibt sie, wie das Unternehmen die eigene Macht gezielt einsetzt – und dadurch großen Schaden anrichtet.

Anzeige
Anzeige

Meta nutzt bewusst Momente emotionaler Schwäche

Das, was Whisteblowerin Sarah Wynn-Williams vor US-Senator:innen aussagte, dürfte dem Tech-Konzern Meta nicht gefallen. Zwar lag der Schwerpunkt der Anhörung auf Geschäftsbeziehungen zu China und möglichen Falschaussagen vor dem US-Kongress, aber auch das Thema Instagram rückte schnell in den Fokus. Schon im Jahr 2021 hatte der Kongress eine Untersuchung eingeleitet, um den Einfluss der Plattform auf Kinder und Jugendliche zu prüfen.

Auf Nachfrage der Senatorin Marsha Blackburn bestätigte Wynn-Williams, dass Meta – damals noch unter dem Namen Facebook – gezielt Werbung an 13- bis 17-Jährige ausgespielt habe, wenn diese sich niedergeschlagen oder verletzlich fühlten. Auf Basis der Nutzungsdaten könne Meta erkennen, wann sich junge Nutzer:innen hilflos oder als Versager:innen empfinden – und diese Informationen an Werbepartner:innen weitergeben. Denn im Marketing gilt: Wer sich schlecht fühlt, ist empfänglicher für Konsumangebote.

Anzeige
Anzeige

Laut Wynn-Williams sei es etwa möglich, dass das Löschen eines Selfies als Zeichen emotionaler Unsicherheit interpretiert werde – ein möglicher Anlass, gezielt Werbung für Schönheitsprodukte zu platzieren. Auch Werbeanzeigen zur Gewichtsreduktion seien gezielt dann geschaltet worden, wenn junge Mädchen Hinweise auf Unsicherheit beim Thema Körperbild zeigten. In ihrem Enthüllungsbuch Careless People beschreibt die Whistleblowerin im Detail, wie Top-Manager:innen von Tech-Konzernen ihre Macht nutzen – und bewusst in Kauf nehmen, dass daraus Schaden entsteht.

Meta weist die Vorwürfe der Whisteblowerin zurück

Wynn-Williams zufolge liegt es nahe, dass Meta nicht nur Jugendliche auf Basis ihres emotionalen Zustands ins Visier nimmt – dasselbe gelte auch für Erwachsene. Ein während der Anhörung herangezogenes internes Dokument scheint das zu bestätigen: In einem Screenshot fragt ein Facebook-Direktor, ob es stimme, dass junge Mütter und deren Gefühlslage gezielt analysiert würden. Die Antwort lautete: „Ja.“ Als besonders empörend empfand Wynn-Williams die Doppelmoral vieler Manager:innen aus der Branche. „Diese Führungskräfte … sie wissen es“, sagte sie. „Sie wissen, welchen Schaden das anrichtet. Deshalb erlauben sie ihren eigenen Teenagern nicht, die Produkte zu benutzen, die Meta entwickelt. Das ist Heuchelei auf allen Ebenen.“

Anzeige
Anzeige

Die Frage, wie stark soziale Medien jungen Menschen schaden, wird inzwischen weltweit diskutiert. Australien hat bereits Konsequenzen gezogen: Dort dürfen soziale Netzwerke erst ab einem Alter von 16 Jahren genutzt werden. Auch in Deutschland wächst die Skepsis gegenüber Plattformen wie Tiktok, Instagram oder Snapchat. Viele Menschen sorgen sich um die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche – etwa durch unrealistische Schönheitsideale, sozialen Druck oder Cybermobbing. Laut einer Umfrage, auf die sich der Spiegel bezieht, befürworten 77 Prozent der Deutschen strengere Regulierungen nach dem Vorbild Australiens. Und Meta? Der Tech-Konzern weist die Vorwürfe zurück. Anstatt einzulenken bezeichnet Meta Wynn-Williams in einer offiziellen Stellungnahme als realitätsferne Lügnerin.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige