
Apple hat sein neues Software-Update ursprünglich als iOS 13.5.5 gestartet, die Version dann aber offenbar wegen größerer Neuerungen kurzfristig in iOS und iPadOS 13.6 umgetauft. Die OS-Versionen stehen ab sofort als öffentliche Beta für alle neugierigen Nutzer bereit.
Carkey: iOS 13.6 macht das iPhone zum Autoschlüssel
Zwei Jahre nachdem das Car Connectivity Consortium (CCC) mit dem Digital Key einen offenen Standard verabschiedet hat, will Apple seine iPhones offenbar mit iOS 13.6 zum Autoschlüssel machen. Erste Anzeichen waren schon in iOS 13.4 zu finden. Mit dem neuen Update auf iOS 13.6, das womöglich zur WWDC 2020 am 22. Juni veröffentlicht werden könnte, sind weitere Hinweise für den baldigen Start zu finden. Zudem hat das CCC Anfang Mai Version 2.0 der Spezifikationen seines digitalen Autoschlüssels veröffentlicht.
Apple ist mit der Integration des Dienstes soweit fortgeschritten, dass selbst die entsprechenden Datenschutzhinweise in der Wallet-App zu finden sind, wie iPhone Ticker entdeckt hat. Apples digitale Autoschlüssel-Funktion Carkey wird in die iOS-Wallet integriert und soll per NFC Autos entriegeln und verschließen können. Um einen Autoschlüssel zu Carkey hinzufügen zu können, müsste dann außerdem eine korrespondierende App des Herstellers installiert oder ein Kopplungscode eingeben werden. Praktisch: Der Schlüssel soll auch mit Familienmitgliedern über iMessage geteilt werden können. Einer der ersten Partner für die Carkey-Funktion könnte BMW sein, heißt es. Weitere Mitglieder des Car Connectivity Consortiums wie Audi und VW dürften die Funktion auch unterstützen. Offizielle Informationen zum digitalen Autoschlüssel dürften aber erst zum Release des iOS-Updates erfolgen.

Viele Autohersteller wollen den Digital Key für ihre Autos haben. (Screenshot: Car Connectivity Consortium)
iOS 13.6: OS-Updates besser planen
Zudem bringt neue iOS-Version unter anderem erweiterte Einstellungsoptionen für den Download von OS-Updates: Bislang war es möglich, neue Software automatisch über Nacht installieren zu lassen. iOS 13.6 liefert neue Schalter für die Anpassung des automatischen Updates.

iOS 13.6 bringt verbesserte Update-Einstellungen. (Screenshot: t3n)
Unter iOS 13.6 könnt ihr entscheiden, ob das iPhone oder iPad automatisch iOS-Updates herunterladen kann, sofern es mit WLAN verbunden ist. Zudem lässt sich festlegen, ob ihr das Update über Nacht installieren wollt. Damit die automatische Installation über Nacht durchgeführt werden kann, muss das Gerät mit Strom versorgt werden und mit dem WLAN verbunden sein, so Apple
iOS 13.6: In Health-App können Krankheitssymptome hinterlegt werden

iOS 13.6 bringt neue Symptome-Funktion in Health-App. (Screenshots: t3n)
Eine weitere größere Änderung findet sich in der Health-App: Die Anwendung wurde um den Punkt „Symptome“ erweitert, unter dem ihr gesundheitliche Beschwerden eingeben könnt: Dabei stehen etwa Bauchschmerzen, Husten, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen und viele weitere zur Auswahl. Ihr könnt außerdem den Schweregrad der Symptome inklusive des Datums und der Tageszeit hinzufügen. Darüber hinaus können die dort gesammelten Symptom-Daten auf Wunsch mit Diensten Dritter und auch für Studien freigeben werden.
Abgesehen von diesen Neuerungen scheint Apple kurz davor zu sein, ein Dienste-Bundle einzuführen, wie 9to5 Mac entdecken konnte. Das Paket bestehe dem Magazin zufolge aus Apple Music, Apple TV Plus und weiteren Diensten, die Interessenten womöglich gesammelt zu einem vergünstigten Preis erstehen können.
Wir gehen davon aus, dass Apple iOS 13.6 entweder bis zum 22. Juni, dem Tag der WWDC-Keynote, oder womöglich ein paar Tage früher für alle Nutzer veröffentlichen wird. Im Zuge der WWDC wird Apple ankündigen, was iOS 14 an Neuerungen bringen wird.
- iOS 14: Diese neuen Features sollen auf iPhone und iPad kommen
- iPhone 12 und iPhone 12 Pro (Max): So sehen sie aus, das steckt wohl drin
- Neuer iMac mit dünneren Rändern und iPad-Pro-Design zur WWDC 2020 erwartet
- Apple wird Abkehr von Intel-Macs auf der WWDC 2020 ankündigen
Artikel aktualisiert am 16. Juni 2020.