iPhone 5s bekommt Verstärkung

Das Aufgabenspektrum des neuen M7-Motion-Coprozessors ist breit gefächert. In erster Linie dient er der Entlastung der eigentlichen Hauptprozessoren. Es ist also quasi eine Art Outsourcing-Maßnahme für die Aufgaben des iPhone 5s. Der M7 übernimmt dabei stromfressende Aufgaben, um die Akkulaufzeit zu steigern. So betreibt der M7 alle sich im iPhone befindlichen sensorischen Prozesse. Dazu zählen beispielsweise der integrierte Kompass oder das Gyroskop. Der Motion-Coprozessor ist somit in der Lage zu interpretieren, ob der Besitzer zu Fuß unterwegs ist oder mit dem Auto fährt. Auf diese Weise sucht das Gerät beispielsweise nicht nach einer WLAN-Verbindung, wenn der Motion-Coprozessor eine Autofahrt erkennt. Das Ergebnis: Der Akku des iPhone 5s wird nicht so stark in Anspruch genommen.
M7-Motion-Coprozessor kümmert sich ums Tracking
Eine weitere Aufgabe, die der M7 den Hauptprozessoren abnimmt, ist das Tracking. Alle Bewegungsabläufe, die vom iPhone 5s erfasst werden, übernimmt der M7. Auch hierdurch ergibt sich eine erhöhte Akkulaufzeit für das iPhone 5s. Natürlich ist das Tracking mit einer gewissen Skepsis zu sehen, da Experten befürchten, dass die erfassten Daten missbraucht werden, um dem Besitzer personalisierte Werbeangebote zu senden. Da Apple so fokussiert an Methoden zur verbesserten Erfassung von Tracking-Daten arbeitet, darf spekuliert werden, dass Wearable Devices wie Smartwatches geplant sind. Diese arbeiten nämlich verstärkt mit Tracking-Daten, die über ein angekoppeltes Smartphone bereitgestellt werden.
via techcrunch.com
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Anti-Fundamentalisten-Faschos mit mieser Laune sind noch nerviger *duckundweg*
@Dirk Was Du alles zwischen den Zeilen liest - ein bisschen überempfindlich;)
In dem Artikel geht es um "zwei neue Features, die man bei der Konkurrenz vergeblich sucht".
Ich habe nur darauf hingewiesen, dass die Funktionalität, wie z.B. "zu interpretieren, ob der Besitzer zu Fuß unterwegs ist oder mit dem Auto fährt" auch mit den neuen Google Play Services zur Verfügung stehen (Featureliste hört sich sehr ähnlich an). Allerdings ohne "M7-Motion-Coprozessor" aber auch mit Hardwareunterstützung und Akkuschonend.
Und Eventlistener, die eine Benachrichtigung an die App schicken, wenn man sich in bestimmten geographische Koordinaten befindet, gibt es unter Android erst seit kurzem.
An Android-Fundamentalisten oder marlan:
Ihr langweilt mit den "smartphone wars". Lies mal den Artikel noch einmal durch. Es geht überhaupt nicht darum, was du verlinkst. Dass es unter iOS auch event listener gibt, die apps bei Änderungen wecken können, ist überhaupt nichts neues, was doch angeblich Android schon immer hatte und Apple nur hinterherhinkt und von Android längst Genutztes als etwas Grandioses und Unglaubliches darstellt.
Ihr Fundamentalisten nervt!
Unter Android steht den Entwicklern über die Google Play Services auch eine ähnliche Api zur Verfügung: https://developer.android.com/google/play-services/location.html
Ich bin mal gespannt, wie sich der Motion-Sensor auf Fitness-Apps auswirkt. Habe das Gefühl, dass sich der Trend immer weiter verbreitet. Wenn dann wirklich alle Bewegungen getrackt werden können ist das einerseits interessant, andererseits ist das wie im Artikel auch angesprochen mit Skepsis zu betrachten...
soweit ich weiß hat doch das Moto X auch mehrere Prozessoren, die einzelne aufgaben und so stromsparend sind....?