KI als Jobkiller? IWF warnt vor Massenarbeitslosigkeit und sozialer Spaltung

Welche „sozialen Kosten“ gehen mit der Evolution von KI-Systemen einher? Was passiert in der Gesellschaft, wenn sich generative KI-Modelle mehr und mehr durchsetzen? Diesen Fragen ist der Internationale Währungsfond (IWF) nachgegangen – und äußert „tiefe Bedenken“: Massenarbeitslosigkeit und zunehmende soziale Ungleichheit könnten die Folge sein. Denn wenn die KI immer mehr Jobs übernimmt, könnten Entlassungswellen folgen und Löhne sinken – während Kapitaleinkommen steigen, weil Unternehmen effizienter arbeiten.
- Zugriff auf alle Artikel auf t3n.de
- t3n Magazin und Technology Review in Digitaler Form
- Reduzierte Werbung
- Wöchentlicher Newsletter
im ersten Monat, danach ab 10,36 € pro Monat
Jetzt testenDu bist bereits Plus- oder Pro-Member?
Hier anmeldenUlrike Barth liefert seit Anfang 2023 als Freelancerin bei t3n Einsichten in die Welt der Fintechs, Kryptowährungen und rund um den Verbraucherschutz im Finanzwesen.