Heute vor 25 Jahren: Jeff Bezos zeigt Sohn von Ex-Präsident Reagan die Amazon-Website

1993 hatte der damalige Wall-Street-Manager Jeff Bezos die Idee, einen Online-Buchshop zu eröffnen – angeblich, weil die Buchkategorie mehr Produkte hatte als jede andere. Bezos holte seine damalige Frau MacKenzie ins Boot. Im Juli 1995 verkaufte Amazon das erste Buch über seine Online-Plattform. Was aus den Anfängen, in denen MacKenzie die komplette Buchhaltung machte und Jeff die verkauften Bücher zur Post fuhr, wurde, ist bekannt. Wie klein Amazon in den ersten Monaten seines Bestehens war, zeigt ein Video vom 5. Januar 1997.
Für die Tech-Plattform C-Net interviewte der Journalist Ron Reagan, seines Zeichens der Sohn des ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan, vor genau 25 Jahren Jeff Bezos in einem Lagerhaus in Seattle. Bezos demonstrierte damals die Amazon-Website – ein echtes Zeitdokument. Denn erstaunlicherweise war amazon.com in den ersten Monaten – und trotz Millionenumsätzen – nicht viel mehr als eine ganz simple Website. Das Ganze erinnert eher an einen Betatest als an die heute bekannte Plattform mit den unzähligen Produktbildern.
Wie begeistert Jeff Bezos, der vor einem Vierteljahrhundert noch Haare auf dem Kopf trug, ist, als er dem Reporter erklärt, dass es aktuell 30 Prozent Rabatt auf die in der New York Times besprochenen Bücher gibt. Auch auf die Reviews von Leser:innen weit Bezos dezidiert hin. Und eine Art Bestseller-Liste existiert ebenfalls schon. Die Suchfunktion findet auch Erwähnung in dem kurzen Film.
Anschließend – auch das ist wirklich spannend – können die Zuschauer:innen noch einen Blick in das damalige Amazon-Lager werfen. Dort arbeiten ein paar Handvoll Mitarbeiter:innen anscheinend ohne digitale Unterstützung an der Abwicklung einzelner Bestellungen. Das Ganze erinnert eher an das Magazin einer Bibliothek als an das Versandlager eines Online-Buchhandelsunternehmens. Und schon gar nicht an die High-Tech-Warenlager, über die Amazon heute seine Millionen Bestellungen abwickelt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team