
Das minimalistische Cockpit im aktuellen Model 3. (Foto: Tesla)
Mit dem Model 3 hat Tesla einen Touchscreen eingeführt, der vor das Armaturenbrett montiert ist und die gesamte Bauweise des Tesla-Cockpits minimalistischer erscheinen lässt. Eben dieses Display will der Hersteller nun in einer Weise verbessern, die im Idealfall dazu führt, dass das Display kaum noch als solches wahrgenommen werden wird.
Wie Electrek meldet, liegt seit einigen Tagen ein Patentantrag vor, der ein Touch-Display ohne sichtbaren Rahmen beschreibt, das zudem von holografischen Glas bedeckt ist. Durch die 3D-artigen Darstellungsmöglichkeiten von Bildschirminhalten, die sich durch die Verwendung von holografischem Glas ergeben, kann an den Rändern sogar die Illusion geschaffen werden, dass der Touchscreen sozusagen Teil seiner Umgebung ist.
Der folgende Entwurf für Teslas Redesign vermittelt einen Eindruck davon, wie das aussehen kann, auch wenn das Bild nicht die neueste Technik repräsentiert:

Teslas Designstudie kommender Modelle. (Bild: Electrek)
Der Unterschied zu einem Touchscreen mit sichtbaren Rändern ist offensichtlich:

Die aktuelle Situation im Model 3. (Foto: Tesla)
Tesla ist kein Neuling in der Entwicklung großer Touchscreen-Displays. Immerhin gab es Teslas schon vor dem iPad und schon im 2009er Modell verbaute der Elektro-Auto-Pionier große Touchscreens.
Die Modelle S und X verfügen dabei über einen 17 Zoll großen Bildschirm, der allerdings allseitig eingebaut ist und insofern nicht sonderlich von einem randlosen Design profitieren würde. Künftig sollen dem Vernehmen nach jedoch alle Modelle Cockpits erhalten, die dem des Model 3 ähneln.
Die Patentzeichnungen können eingesehen werden. Sie zeigen letztlich kein wirklich randloses Display, sondern ein Display, dessen Bezel nicht mit schwarzem Plastik abgesetzt sind, wie es bislang üblich ist.

Links ein herkömmlicher Displayrand, rechts der neue Tesla-Vorschlag. (Screenshot: t3n.de)
Vielmehr besteht der Rand aus einem holografischen Material, das Licht sowohl aus Richtung Display wie auch aus Richtung der Umgebung aufnehmen und widerspiegeln kann. Dadurch mag ein optischer Überblendeffekt entstehen, der einen visuell sanften Übergang zwischen Umgebung und Bildschirminhalt schaffen würde.
Passend dazu:
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team