Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

KI auf einem 20 Jahre alten Apple-Laptop: Wie sich das Gerät im Vergleich zu moderner Hardware schlägt

Ein Programmierer beweist, dass generative KI nicht immer High-End-Hardware benötigt. Tatsächlich lässt sich künstliche Intelligenz auch auf alter Apple-Hardware betreiben, die mehr als 20 Jahre auf dem Buckel hat.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Ein solches Powerbook G4 von Apple kann heute noch generative KI betreiben. (Bild: Shutterstock/Thinagorn Thongloy)

Immer mehr Programmierer:innen suchen die Herausforderung, KI auf möglichst alter Hardware zum Laufen zu bringen. Im vergangenen Jahr gab es etwa einen Coder, der KI auf dem C64 möglich gemacht hat. Jetzt hat sich ein weiterer Programmierer ausgetobt und einen alten Apple-Laptop für generative KI genutzt.

Anzeige
Anzeige

Wie generative KI auf alter Apple-Hardware läuft

Genauer gesagt, handelt es sich dabei um den Programmierer Andrew Rossignol und sein altes Powerbook G4, wie er in einem Blog-Beitrag festhält. Die Notebookreihe wurde 2001 von Apple auf den Markt gebracht. Das Modell von Rossignol wurde erst später gekauft, hat aber dennoch den namensgebenden PowerPC-G4-Prozessor mit einer Taktrate von 1,5 Gigahertz an Bord. Dazu kommt ein Gigabyte Arbeitsspeicher.

Um die alte Hardware nicht zu überfordern, nutzte der Programmierer das llama2.c-Projekt von Andrej Karpathy. Darüber lässt sich Llama2 mit nur einer einzigen Datei in der Programmiersprache C implementieren. An dem Projekt hat Rossignol noch ein paar Verbesserungen für sein Vorhaben vorgenommen. Für erste Tests auf dem Apple Powerbook G4 nutzte er zunächst Llama2 mit 15 Millionen Parametern.

Anzeige
Anzeige

Als die ersten Tests vielversprechende Ergebnisse zeigten, erhöhte er die Anzahl der Parameter auf 110 Millionen. Um einen Vergleichswert aufzustellen, hat er dieselbe Vorgehensweise zunächst bei einem aktuelleren Laptop mit einem Intel Xeon Silver 4216 Prozessor mit insgesamt 3,2 Gigahertz angewandt. Llama2 war so in der Lage, 6,91 Token pro Sekunde zu generieren. Das Erstellen einer Kurzgeschichte für Kinder dauerte so 26,5 Sekunden.

Wie erwartet, ist das alte Powerbook G4 deutlich langsamer. Hier konnte Llama2 nur 0,77 Token pro Sekunde erstellen. Allerdings gab der Programmierer nicht direkt bei diesem Ergebnis auf. Er nutzte AltiVec, eine Erweiterung für G4-Prozessoren, über die sich mehrere Operationen parallel lösen lassen, statt sie einzeln abzuarbeiten. Dadurch konnte die Geschwindigkeit immerhin auf 0,88 Token pro Sekunde erhöht werden.

Anzeige
Anzeige

Abschließend sagt Andrew Rossignol, dass das Projekt zwar viel Spaß gemacht hätte, aber er keinen Weg sieht, es fortzusetzen. Eine erneute Erhöhung der Parameter würde dazu führen, dass sich die Geschwindigkeit um ein Vielfaches verringert und fernab von nutzbaren Ergebnissen landen würde. Künftig will er das Powerbook G4 aber weiter nutzen – um seine Musik auf dem iPod zu organisieren und anzuhören.

Mit diesen Tools könnt ihr auch eine KI lokal betreiben

Lokale KI: Mit diesen 6 Tools kein Problem Quelle: Midjourny / t3n
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige