Anzeige
Anzeige
News

KI-Boom sorgt für Aufwind: Wieder mehr Startup-Gründungen in Deutschland

Gestiegene Zinsen, Inflation, knauserige Geldgeber: Die deutsche Startup-Branche hat schwierige Zeiten erlebt. Nun werden wieder mehr Firmen gegründet – vor allem in einem Bereich.

Quelle: dpa
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Vor allem Software-Startups legen zu. (Foto: PeopleImages.com - Yuri A / Shutterstock.com)

Nach kräftigen Rückgängen werden wieder mehr Startups in Deutschland gegründet. Im ersten Halbjahr 2024 entstanden 1.384 neue Jungfirmen, wie eine Analyse des Startup-Verbands zeigt, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Das waren 15 Prozent mehr als im zweiten Halbjahr 2023 und rund 7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. „Der deutliche Anstieg der Neugründungen zeigt, dass der Unternehmergeist in Deutschland stark ist“, sagt Helmut Schönenberger, stellvertretender Vorsitzender des Startup-Verbands. Nach dem Rückgang Mitte 2022 deute sich nun ein positiver Trend an.

Anzeige
Anzeige

Boom bei Software-Startups

Vor allem der Software-Bereich treibt die Branche an, zeigt die Studie, für die die Analysefirma Startupdetector Handelsregisterdaten ausgewertet hat. Mit 302 Gründungen, ein Plus von 35 Prozent, entfiel jedes fünfte neue Startup auf die Software-Branche – ein Rekord. Darin spiegle sich die zunehmende Digitalisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenswelt wider, so der Startup-Verband.

Vor allem der Chatbot ChatGPT hat einen Hype um KI ausgelöst. Insgesamt legten die Gründungszahlen der Erhebung zufolge in fast allen Branchen zu, besonders im Onlinehandel (plus 36 Prozent), während es in den Branchen Lebensmittel und Medizin eine Stagnation gab.

Anzeige
Anzeige

Startups hatten in der Corona-Pandemie von einem Digitalisierungsschub und damals niedrigen Zinsen profitiert. Lieferdienste und Finanzbroker etwa erlebten einen Boom. Doch mit den gestiegenen Zinsen, Konjunktursorgen und dem Ukraine-Krieg wurden Investoren zurückhaltender. Viele Startups kamen schwerer an Geld und mussten Jobs abbauen.

Neugründungen wachsen auch abseits der Gründer-Hotspots

Unter den Regionen lagen laut der Studie Berlin, Bayern und Nordrhein-Westfalen bei den Gründungszahlen vorn. Vor allem in NRW (plus 25 Prozent) und Berlin (plus 28 Prozent) gab es ein deutliches Plus. Berlin und München bleiben die Gründer-Hochburgen hierzulande – auf sie entfallen mehr als ein Viertel aller Startup-Neugründungen im Land (26 Prozent).

Anzeige
Anzeige

Nicht nur die großen Gründermetropolen, sondern auch viele kleinere Städte und Regionen legten bei den Gründungen zu, heißt es. Mit Aachen, Darmstadt und Heidelberg befinden sich drei forschungsnahe Standorte unter den stärksten Gründer-Städten pro Kopf. Die zunehmende Bedeutung der Regionen zeige „das Potenzial, das in Deutschlands Breite schlummert“, sagt Felix Engelmann, Co-Gründer von Startupdetector.

Hidden Champions: Diese Tech-Chefs kennt kaum jemand

Hidden Champions: Diese Tech-Chefs kennt kaum jemand Quelle: Shutterstock/Eviart
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige