Anzeige
Anzeige
Kolumne

Vom KI-Boom überfordert? So könnte eine Lösung aussehen

Midjourney, Stable Diffusion, ChatGPT: Künstliche Intelligenzen entwickeln sich derzeit so schnell weiter, dass viele Menschen und die Regulierer kaum Schritt halten können. Auch unser Kolumnist fühlt sich überfordert – hat aber auch eine Lösung parat.

Von Saim Rolf Alkan
3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wie sollen KI reguliert werden? (Shutterstock /Rokas Tenys)

Wenn es um die Ablieferung von Texten oder Gastbeiträgen geht, gehöre ich zu der Sorte Mensch, die sich damit gern Zeit lässt. Nicht selten reize ich Deadlines aus. Umso ungewöhnlicher fühlt es sich für mich an, noch beim Schreiben dieser Kolumne den Eindruck zu haben, in den nächsten Stunden von der Realität überholt zu werden. Mir scheint es damit aber nicht allein so zu gehen. Doch fangen wir vorne an.

Anzeige
Anzeige

Ausgangspunkt dieser Kolumne sind die politischen Leitplanken, die an verschiedenen Stellen gerade diskutiert werden und in den nächsten Wochen dann auch festgelegt werden sollen. Da ist zum einen die Digitalstrategie der Bundesregierung, die eigentlich keine ist – wie wir seit der tagelangen Sitzung des Koalitionsausschusses nun wissen. Die ursprünglichen zehn Milliarden Euro an Fördermitteln für junge Unternehmen bis zum Ende der Legislaturperiode sind inzwischen zu einem offenbar nicht weiter erwähnenswerten Anteil im Koalitionskompromiss zusammengeschrumpft.

Aus Erfahrung darf ich berichten, dass Fördermittel nicht selten Ressourcen binden, anstatt sie zur Entfaltung zu bringen. Dabei drängt sich schon mal der Eindruck auf: Eine Förderung muss man sich leisten können. Bei allem Optimismus: Ich gehe nicht davon aus, dass das auf Bundesebene kurzfristig besser funktionieren wird.

Anzeige
Anzeige

Kritische Stimmen zum AI-Act

Zum Anderen wird der AI-Act auf die Zielgerade gebracht – begleitet von kritischen Stimmen, in die ich mitunter eingestimmt habe. Denn: Die breite Debatte, die zwar zu Recht die Ängste und Vorbehalte der Menschen im Hinblick auf den Einsatz von KI-Technologien in den Blick nimmt, differenziert derzeit leider nicht nach den Branchen, in denen KI zum Einsatz kommen soll. Wie schnell man in diesen Debatten von der Realität überholt werden kann (ich erinnere kurz an meine eingangs geäußerte Sorge), zeigt die jüngst veröffentlichte, rund 300 Seiten starke Stellungnahme des Ethikrates.

Mehr als zwei Jahre wurde dieses Papier ausgearbeitet. Darin heißt es unter anderem, dass der Ethikrat im Bereich der öffentlichen Kommunikation und Meinungsbildung Weiterentwicklungen der Regeln für Onlineplattformen hinsichtlich der Auswahl und Moderation von Inhalten sowie zu personalisierter Werbung und zum Datenhandel empfiehlt. Zudem hält der Ethikrat eine Kontrolle und Verantwortung auch ohne vollständige Transparenz für möglich, nämlich dann, wenn die Verantwortung für den Einsatz entsprechender Systeme Herstellern und Nutzern zugewiesen wird, die im Zweifel nachweisen müssten, warum Intransparenz akzeptabel ist.

Anzeige
Anzeige

Man muss gar nicht ChatGPT oder Midjourney und die aktuell kursierenden Beispiele zur Hand nehmen, um sich zu fragen, was eigentlich passiert, wenn die „falsche Seite“ mit KI hantiert. Darum soll es auch beim AI-Act auf EU-Ebene gehen: um die Identifikation der Verursacher, Haftungsfragen und die Justiziabilität von „KI-Schäden“. Und ja, das sind wichtige Fragen, wenn es darum geht, das Vertrauen in sinnvolle Anwendungen zu stärken. Hier kommt nicht zuletzt auch Europol ins Spiel, die vor dem Missbrauch von KI-basierten Textautomatisierungen im Hinblick auf Phishing oder Desinformationskampagnen warnen.

Das macht deutlich, dass es Regeln braucht! Wie das funktionieren kann, wenn das Gefühl bleibt, quasi im Wochentakt von der Realität überholt zu werden, bleibt allerdings offen. Wir wissen alle, wie langsam die Mühlen auf europäischer Ebene mahlen. Und aus der Sicht eines KI-Innovators darf ich sagen, dass die Sorge, dass hier pauschal alles über einen Kamm geschoren wird, bleibt.

Anzeige
Anzeige

Vielleicht ist es daher tatsächlich richtig, einfach mal innezuhalten, so wie es Musk, Wozniak, Harari und mehrere Hundert Unterzeichner mit ihrer Forderung nach einem sechsmonatigen Moratorium – also einem Entwicklungsstopp – gerade fordern. Nur: Wie soll etwa China dazu verpflichtet werden? Ausgerechnet das Land, das sich die Entwicklung von KI auf die eigene politische (kommunistische) Agenda geschrieben und hier – im Gegensatz zu nahezu allen anderen Lebensbereichen – maximale Freiheit für die Entwickler ausgerufen hat? Auch darauf wird es kaum eine Antwort geben.

Transparenz ist die Lösung

Wir stehen an einem Scheideweg. Wir müssen als Menschen, als Wirtschaftsunternehmen, als globale Gesellschaft entscheiden, was wir wollen und wo und wie uns KI bei der Bewältigung der großen Probleme und der kleinen Hindernisse im Alltag helfen soll. Im Unterschied zum Ethikrat bin ich der Meinung: Transparenz wird – wie so oft – helfen.

Die Frage „Cui bono?“ – wem nützt es? – ist dabei ein ganz entscheidender Faktor. Je transparenter diese Frage beantwortet werden kann, desto leichter wird die Entscheidung fallen, ob KI tatsächlich eine sinnvolle Hilfe ist. Wenn nun selbst ein nicht unwesentlicher Teil der vermeintlichen KI-Treiber droht, den Überblick zu verlieren, dann wird es in der Tat Zeit für ein Regelwerk, das den Missbrauch eindämmt, ohne den Fortschritt zu behindern. Bleibt zu hoffen, dass die Diskussion und Verabschiedung des AI-Acts dabei nicht auch links und rechts von der Realität überholt wird.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Andre

Elon Musk fordert einen Entwicklungsstop…nur um sich 2 Wochen später 10.000 GPU zu kaufen und eine eigene KI zu entwicklen. Kannste dir nicht ausdenken.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige