Darauf solltest du bei der KI-Einführung im Unternehmen achten

Roboter am Arbeitsplatz? Damit ist auch bei der KI-Einführung im Unternehmen nicht unbedingt zu rechnen. (Bild: Midjourney / t3n)
Künstliche Intelligenz ist einer der diesjährigen Trends, die wir wohl auch mit ins kommende Jahr nehmen werden. Kein Wunder, dass sich Verantwortliche in Unternehmen aus verschiedenen Branchen fragen, wie sie die Technik nutzen sollten.
Schließlich wird sie ein Teil unserer Zukunft werden – das ist genau ein Thema vom Growth-Hacker Pascal Fantou. Aktuell ist er bei Miele X damit beschäftigt, unter anderem die Zukunft des digitalen Marketings der traditionellen Mutter-Marke Miele zu gestalten. Dabei erlebt er täglich, was es heißt, noch in der Digitalisierung zu stecken, aber gleichzeitig schon die nächsten Schritte machen zu wollen.
Einer seiner wichtigsten Tipps, um Technologie sinnvoll zu nutzen: erst einmal auf die eigene Zielgruppe schauen. Das gilt etwa für die Nutzung von Sprachassistenten: „Ich glaube nicht, dass es so viele Use-Cases gibt, wie man mal gedacht hat“, sagt er. Bei Miele sei eine Nutzung durch Kund:innen etwa, wenn sie über den Sprachassistenten erfragen, wie lange die Waschmaschine noch laufen würde.
Gleichzeitig sei ChatGPT von der sprachlichen Dialog-Form aus seiner Sicht „nur noch wenige Klicks“ entfernt. Die Frage ist nur: Wer nutzt es und wem bringt es etwas? Dieser Nutzungsgedanke ist für Fantou entscheidend.
Er empfiehlt, bevor in die Zukunft geschaut und an die Nutzung von KI gedacht wird, den Unternehmenszweck festzulegen. Dabei sollte gleichzeitig überlegt werden, wie dieser Unternehmenszweck auch in folgenden Jahren aktuell gehalten werden kann.
Wer diesen Zweck wiederum für sein Unternehmen definiert hat, sollte sich anschließend Gedanken machen, wie der Einsatz von KI dabei zuträglich sein kann. Dabei sei es wichtig, einen Mittelweg zu finden – sprich: weder in totale Ektase zu verfallen und nahezu blind auf die Technik zu setzen noch sie mehr zu blockieren als sie auszuprobieren.
Für diesen Mittelweg sei es auch ratsam, die passenden Personen im Unternehmen einzustellen. Sie sollten mindestens über ein grundlegendes KI-Wissen verfügen, um Trends einschätzen zu können. Allerdings tummeln sich in diesem Bereich auch einige Blender:innen. Wie die sich aber erkennen lassen, erzählt Fantou in diesem Podcast:
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team