Schluss mit schlechten KI-Texten: Mit diesem Prompt schreibst du professionelle Linkedin-Posts

Die t3n MeisterPrompter sind da: Immer mittwochs geben Renate und Stella Tipps für arbeitsrelevante Prompts. (Foto: t3n)
Plattformen wie Linkedin oder Instagram zu bespielen, gehört nicht nur für Social-Media-Manager:innen zum Arbeitsalltag dazu. Doch es ist gar nicht so einfach, immer wieder neue Textideen zu entwickeln und umzusetzen. KI-Chatbots wie ChatGPT, Gemini oder Perplexitiy helfen dabei – allerdings gibt es bei der Nutzung Hürden.
Prompt-Vorlage im Podcast t3n MeisterPrompter
Mit einem einfachen Prompt erstellte Texte wirken oft oberflächlich und generisch. Nachteil: Auf diese Weise zahlen sie wenig auf den gewünschten Expertenstatus ein und kommen beim Publikum, etwa auf Linkedin, nicht gut an. Wer mit KI-Hilfe gute Texte erstellen will, braucht dafür den passenden Prompt. Die Basis dafür findest du inn der neuen Folge von t3n MeisterPrompter direkt in den Shownotes. Die komplette Folge kannst du dir direkt hier anhören:
In der Episode erklären Prompt-Expertin Susanne Renate Schneider und t3n-Redakteurin Stella-Sophie Wojtczak, wie du diesen Prompt richtig nutzt. Generell ist es wichtig, ihn immer genau an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Kopiert den Prompt daher nicht eins zu eins, sondern füllt die Lücken. Zudem solltet ihr einen erstellten Text nie einfach kopieren: Er dient als Inspiration, mit der ihr arbeitet oder mit der ihr eure Ansätze vergleicht.
Podcast über Apple, Spotify oder die bevorzugte Plattform abonnieren
Den Podcast t3n MeisterPrompter hörst du über die Podcast-Plattform deiner Wahl. Gebt dafür in der Suche „t3n MeisterPrompter“ ein. Alternativ findet ihr direkte Verlinkungen: