Anzeige
Anzeige
News

KI schreibt Drehbuch: Schweizer Filmemacher entfacht Kontroverse noch vor Filmstart

Ein Film über einen Filmemacher, der merkt, dass künstliche Intelligenz besser ist als er – damit will ein Schweizer Drehbuchautor eine Debatte anstoßen. Die Kontroverse kommt schneller als gedacht.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

The Last Screenwriter wird vorerst nicht im Kino gezeigt. (Foto: zEdward_Indy/Shutterstock)

Kann künstliche Intelligenz (KI) ein Drehbuch schreiben? Der Schweizer Filmemacher Peter Luisi hat es versucht und daraus einen Film mit echten Schauspielerinnen und Schauspielern gemacht. Er wollte damit die Debatte über die Nutzung von KI im Filmgeschäft anstoßen, ist aber schon vor einer an diesem Wochenende geplanten Vorführung aus dem ausgewählten Kino in London geflogen.

Anzeige
Anzeige

Das Prince Charles Cinema in Soho bekam kalte Füße, weil es auf die Ankündigung auf dem Kurznachrichtenportal X negative Kommentare gab. „Schade“, sagte Luisi der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag. „Ich finde, wenn man sich solchen Kommentaren beugt, ist das nicht der richtige Weg. Aber ich respektiere das.“

Worum es in dem Film geht

Im Film The Last Screenwriter geht es um Drehbuchautor Jack, der mit Erschrecken feststellt, dass KI bessere Drehbücher schreibt als er selbst. „Hallo Jack, ich bin Deine neue Drehbuchassistentin“, sagt eine nette Frauenstimme in dem Film zu Jack, die ihm dann die Arbeit abnimmt. Sie unterhält sich scheinbar mit dem Autor. Die KI merken Zuschauer eigentlich nicht, denn es wurde mit echten Schauspielern gedreht, an echten Drehorten.

Anzeige
Anzeige

Luisi wollte mit dem Film eine Debatte über das Thema lostreten, wie er der dpa sagte. „Ich bin selbst Drehbuchautor und sehe die Problematik“, sagte er. „Die Augen verschließen und so tun, als wäre KI nicht da, geht nicht. Den Status quo gibt es nicht mehr, wir müssen uns damit abfinden. Lasst uns darüber reden.“ Wo KI im Filmgeschäft hinführe, wisse er auch nicht. Er sei persönlich eher altmodisch und möge das klassische Erzählen.

Warum das Kino einen Rückzieher gemacht hat

Das Kino schrieb auf X, in den Kommentaren auf die Ankündigung des Films hätten viele große Bedenken über den Einsatz von KI statt eines Drehbuchautors geäußert. Deshalb habe das Kino beschlossen, den Film nicht zu zeigen. „Unsere Entscheidung beruht auf unserer Leidenschaft für Filme und darauf, dass wir denjenigen zuhören, die unterstützen, was wir tun.“ Luisi sagt, die Kommentatoren hätten nicht gewusst, dass es ein Nonprofit-Film sei, der eine Debatte anstoßen sollte.

Anzeige
Anzeige

Der Einsatz von KI im Filmgeschäft war schon bei dem monatelangen Streik in Hollywood im vergangenen Jahr ein Thema. Die Vereinbarung, die den Streik beendete, bietet erstmals Schutz vor dem regellosen Einsatz von KI. So erreichten Schauspieler und Schauspielerinnen, dass sie einer digitalen Nachahmung via KI ausdrücklich zustimmen müssen.

Wo der Film zu sehen sein wird

Luisi will den Film nun nur für Mitarbeiter und Gäste in einem anderen Kino in London zeigen. Er wurde auf Englisch gedreht. „Das KI-Drehbuch ist erstaunlich gut“, sagt er. Nach der Absage der Premiere sei „die Festival- und Kinokarriere des Films gestorben“, wie er sagt. Er wolle den Film auf der dazugehörigen Website in Kürze gratis zur Verfügung stellen. Er müsse damit kein Geld verdienen. Luisi hatte gerade mit der Komödie Bon Schuur Ticino über die Auseinandersetzung der Schweizer mit ihrer Sprachenvielfalt in der Schweiz großen Erfolg. Er habe dadurch Fördermittel bekommen, die zur Produktion des Screenwriter-Films ausgereicht hätten.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige