Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

Forscher entwickeln KI-Zunge, die erkennt, ob Lebensmittel frisch und gesund sind

Ist die Milch noch frisch? Und wie gut ist eigentlich dieser Saft? Künftig soll man für die Beantwortung dieser Fragen nicht mehr die eigenen Geschmacksnerven strapazieren müssen. Das soll dann eine elektrische Zunge mit KI-Power erledigen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Sind Milch und Kaffee gut? Die KI-Zunge macht den Test. (Foto: FoodVideoPhoto/Shutterstock)

Schon jetzt kommt KI bei der Qualitätskontrolle von Lebensmitteln zum Einsatz. So erkennen KI-basierte Bilderkennungssysteme Defekte oder Verunreinigungen in Lebensmitteln – und schlagen entsprechend Alarm.

Anzeige
Anzeige

Elektrische Zunge untersucht Lebensmittel

Ein Forschungsteam der Pennsylvania State University hat jetzt eine elektrische Zunge entwickelt, die noch besser als bisherige Tools erkennen können soll, ob Lebensmittel noch frisch sind und über welche Inhaltsstoffe sie verfügen. Dabei soll das Gerät in 95 Prozent der Fälle richtig liegen.

Die elektrische Zunge mit KI-Power soll aktuell vor allem Flüssigkeiten untersuchen können und dabei winzige Abweichungen feststellen können, etwa in Milch, Säften oder Kaffee. Neben dem Geschmack geht es auch darum, ob ein Produkt verdorben oder verunreinigt ist.

Anzeige
Anzeige

Original von Kopie unterscheiden

Für Firmen könnte auch die Möglichkeit interessant sein, ein Original von einer Kopie zu unterscheiden. Einsatzmöglichkeiten sehen die Forscher:innen aber nicht nur im Lebensmittelbereich, sondern auch bei der medizinischen Diagnostik.

Zunge Lebensmittel KI

Erinnert nur entfernt an eine Zunge: Gerät für Lebensmitteltests. (Bild: Saptarshi Das Lab/Penn State)

Die Zunge besteht aus einem Sensor auf Graphenbasis, der chemische Ionen erkennen kann. Der Sensor der KI-Zunge soll laut den Forscher:innen verschiedene Substanzen umfassend erkennen und klassifizieren können. Bisherige Lösungen benötigen für jede potenzielle Chemikalie dagegen einen eigenen speziellen Sensor.

Anzeige
Anzeige

Künstliches neuronales Netzwerk wertet aus

Die von dem Sensor erhobenen Informationen werden dann an ein künstliches neuronales Netzwerk geschickt, in dem die Daten ausgewertet werden. Das Netzwerk wurde zuvor anhand verschiedener Datensätze trainiert.

Während der Tests stellte sich derweil heraus, dass die KI effektiver war, wenn sie nicht nur anhand der von den Forscher:innen vorgegebenen Parametern arbeitete, sondern ihre eigene Bewertung der vorliegenden Daten anstellte.

Anzeige
Anzeige

KI bewertet anders als Menschen

Wie und warum sich die KI jeweils für eine bestimmte Bewertung und Gewichtung entschied, konnte das Team über Reverse Engineering nachvollziehen. „Wir haben festgestellt, dass das Netzwerk subtilere Merkmale in den Daten betrachtet – Dinge, die wir als Menschen nur schwer richtig definieren können“, erklärte Studienautor Saptarshi Das von der Pennsylvania State University.

Roboter in Action: Acht spannende Tech-Helfer im Einsatz Quelle: Diligent Robotics

Dadurch könnten auf längere Sicht bestimmte kleinere Abweichungen, etwa beim Wassergehalt der Milch, bei der Kontrolle weniger stark gewichtet werden, weil sie das Produkt nicht per se schlechter oder unsicherer machen. Die Ergebnisse ihrer Forschung haben die Wissenschaftler:innen im Fachmagazin Nature veröffentlicht.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige