460-Millionen-Investition: Klarna ist jetzt wertvollstes Fintech Europas

Rapper Snoop Dogg und Klarna-CEO Sebastian Siemiatkowski. (Foto: Klarna)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Der schwedische Zahlungsanbieter Klarna, der seit 2017 auch eine Banklizenz besitzt, ist nach eigenen Angaben zum wertvollsten nichtbörsennotierten Fintech Europas aufgestiegen. In einer aktuellen Finanzierungsrunde hat das Startup 460 Millionen Dollar eingesammelt. Mit dem Geld soll vor allem die US-Expansion vorangetrieben werden. Die Bewertung des Startups soll sich nach der Kapitalspritze auf rund 5,5 Milliarden Dollar belaufen, wie Klarna mitteilt.
Klarna: Dragoneer führt Finanzierungsrunde an
Die Finanzierungsrunde wurde von dem kalifornischen Investor Dragoneer Investment Group angeführt. Ebenfalls an Bord waren die Commonwealth Bank of Australia, HMI Capital LLC, Merian Chrysalis Investment Company Limited, Första AP-Fonden (AP1), IPGL, IVP sowie von Blackrock verwaltete Fonds und Konten. Im April erst hatte Klarna eine Finanzierungsrunde abgeschlossen, die über 100 Millionen Dollar in die Kassen des Unternehmens spülte. Zu den bestehenden Investoren gehören Sequoia Capital, Bestseller Group, Atomico, Visa und Permira.
Klarna hat nach eigenen Angaben derzeit rund 60 Millionen Kunden und über 130.000 Händler in 14 Ländern. Im Schnitt wird pro Tag eine Million Transaktionen abgewickelt. Das 2005 gegründete Unternehmen beschäftigt 2.500 Mitarbeiter. „In Kürze“ soll ein jährlicher Umsatz von über einer Milliarde Dollar erreicht werden. Wann genau, verriet Klarna nicht.
Dazu beitragen soll sicherlich der Ausbau der Präsenz auf dem US-Markt. Aktuell wächst Klarna laut eigenen Angaben in den USA um rund sechs Millionen Neukunden pro Markt. 3.000 Händler sollen die Klarna-Zahlungsdienste derzeit nutzen. Diese Zahl soll demnächst um mehr als 1.000 steigen, auch H&M, Abercrombie & Fitch sowie die Boohoo Group seien künftig mit an Bord. Dann soll ein Gesamtvolumen von zehn Milliarden Dollar abgewickelt werden, wie Klarna schreibt.
- Warum Klarna das bessere Paypal ist
- Klarna unterstützt jetzt auch Apple Pay in Deutschland
- Klarna – Snoop Dogg steigt bei dem Zahlungsdienst ein
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team