Wie Kometen organisches Material transportieren könnten – und weshalb uns das bei der Suche nach Leben helfen kann

Kometen könnten eine Schlüsselrolle bei der Lieferung wesentlicher Bausteine für die Entstehung von Leben auf der Erde gespielt haben, wie Forschende der Universität Cambridge in einer neuen Studie belegen.
Um organisches Material auf andere Planeten übertragen zu können, müssten Kometen laut Expert:innen langsam reisen, das heißt mit einer Geschwindigkeiten unter 15 km/s. Andernfalls würden die essenziellen Moleküle die hohe Geschwindigkeit und die hohen Temperaturen, die beim Eintritt in die Atmosphäre entstehen, nicht überleben.
Die neue Theorie der Wissenschaftler:innen besagt, dass Kometen mit lebenswichtigen Bausteinen an Bord auf einen Planeten treffen könnten, wenn dieser in der Nähe anderer Planetenbahnen liegt und eine geringere Masse aufweist.
„Es ist möglich, dass die Moleküle, die zum Leben auf der Erde geführt haben, von Kometen stammen. Das Gleiche könnte auch für andere Planeten in unserer Galaxie gelten“, erklärte Erstautor Richard Anslow.
Wie die Forscher:innen feststellten, sind die wahrscheinlichsten Orte, um Kometen zu finden, die sich mit der richtigen Geschwindigkeit bewegen, Systeme, in denen die Planeten eng beieinander liegen. In diesen Systemen würden Kometen von der Gravitationskraft eines Planeten angezogen werden und dann „abprallen“, bevor sie aufschlagen.
Die präbiotischen Moleküle könnten auf diese Weise beim Eintritt in die Atmosphäre überleben und erfolgreich auf einen Planeten gelangen, da die Schwerkraft der restlichen Planeten den Kometen stark abbremsen würde.
Die Forschungsergebnisse zeigen, dass ein dicht bepacktes System ein guter Ort sein könnte, um nach Biosignaturen jenseits des Sonnensystems zu suchen.
Angefangen haben soll alles mit dem späten schweren Bombardement, auch als „Late Heavy Bombardment“ bekannt, das vor etwa 4,1 bis 3,8 Milliarden Jahren stattfand.
Diese Zeit führte zu zahlreichen Einschlägen von Kometen und Asteroiden, die aus dem äußeren Sonnensystem stammten und auf die Planeten des inneren Sonnensystems trafen. Es wird angenommen, dass dabei die Migration der Riesenplaneten die regulären Umlaufbahnen von Asteroiden und Kometen gestört hat, was dazu führte, dass sie in Richtung Merkur, Venus, Erde und Mars gelenkt wurden.
Dieser intensive Bombardierungsvorgang dürfte eine Rolle bei der Verteilung von Wasser im inneren Sonnensystem gespielt haben und möglicherweise auch die Bausteine des Lebens auf diese Planeten geliefert haben.
Richard Anslow freut sich bereits auf weitere Entdeckungen und potentielle Identifizierungen von Exoplaneten: „Es ist eine aufregende Zeit. Wir sind in der Lage, Fortschritte in der Astronomie und Chemie zu kombinieren, um einige der grundlegendsten Fragen überhaupt zu untersuchen.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team