Ladesäulen gehackt: CCC kritisiert mangelnde Sicherheit

(Screenshot: Youtube / Mathias Dalheimer)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Elektromobilität: CCC hackt Ladesäulen
Derzeit wird viel Geld in den Aufbau der Ladefinfrastruktur für Elektrofahrzeuge investiert. Anscheinend wird dabei aber nicht genug Augenmerk auf die notwendige Sicherheit gelegt. Wie der Chaos-Computer-Club (CCC) berichtet, liegt vor allem bei den genutzten Ladekarten einiges im Argen. Laut den Hackern sei es „sehr einfach möglich, Strom auf fremde Rechnung zu laden.“
Die Ladekarten dienen der Abrechnung. Laut dem CCC wird zur Identifikation des Kartenbesitzers aber lediglich eine einfache Nummer abgefragt, die sich ohne Probleme auslesen und damit eben auch kopieren lässt. „Das ist, als ob ich mit einer Fotokopie meiner Girokarte im Supermarkt bezahlen würde – und der Kassierer das akzeptiert“, so Mathias Dalheimer vom CCC. Teilweise wird diese Nummer auch völlig unverschlüsselt an den Anbieter übertragen. Kriminelle könnten daher ohne größeren Aufwand die Nummern unzähliger Kunden abfangen und dann auf ihre Kosten Elektrofahrzeuge aufladen.
CCC: Auch die Ladesäulen selbst sind unsicher
Wie der CCC berichtet, finden sich auch in den Säulen selbst bedenkliche Sicherheitslücken. Die meisten der Säulen würden Firmwate-Updates per USB zulassen. Darüber ließe sich beliebiger Code in die Ladestation einschleusen. Betrüger könnten auf die Art also auch umsonst Fahrzeuge aufladen oder aber die Kartennummern der echten Kunden abfangen.
Der CCC fordert aufgrund der Entdeckung, dass die Sicherheit der Ladesäulen auf den neusten Stand gebracht wird. Außerdem seien die Betreiberfirmen verpflichtet, ihren Kunden sichere Bezahlmethoden zur Verfügung zu stellen. Außerdem müssen die Abrechnungsdaten nach Meinung des CCC vor neugierigen Blicken geschützt werden.
Ebenfalls interessant:
- Karte für Schnellladestationen: Wo du dein Elektroauto in Europa laden kannst
- Es geht voran: Ladepunkte für Elektroautos in Deutschland fast verfünffacht
- Alles auf Strom: VW steckt 34 Milliarden Euro in Elektroautos
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team