
Der Lamorghini Sian ist der erste Supersportwagen der Marke mit Hybridantrieb. (Foto: Lamborghini)
Lange Zeit hatte sich das italienische Traditionshaus der Elektromobilität verschlossen. Nun hat der Lamborghini-Präsident Stefan Winkelmann offenbar die Zeichen der Zeit erkannt und erste Weichen gestellt. „Direzione Cor Tauri“ ist der Weg zum Stern Cor Tauri im Sternbild Stier – angeblich dem hellsten in der Konstellation. Diesen Namen hat das Unternehmen seiner Elektrostrategie gegeben, an deren Ende die gesamte Produktpalette elektrifiziert sein soll. Dafür nimmt Lamborghini 1,5 Milliarden Euro in die Hand, die größte Investition in der Geschichte des Sportwagenherstellers. Er verzeichnete letztes Jahr das zweitbeste Geschäftsergebnis vor Steuern.
Zunächst entwickelt Lamborghini aber weiter Verbrennungsmotoren. Das Konzept spricht gar von einer „Zelebrierung des Motors mit innerer Verbrennung“. Zwischen 2022 und 2024 soll sich ein Übergang hin zu Hybridfahrzeugen etablieren. Den ersten Serienwagen mit diesem Antrieb erwartet das Haus 2023. Bis 2024 soll die komplette Produktpalette elektrifiziert sein. Lamborghini gibt das Ziel aus, bis 2025 den CO2-Ausstoß um 50 Prozent zu senken.
Der Höhepunkt der Vision besteht in der Entwicklung eines vollelektrischen Modells. Sie soll in der „zweiten Hälfte des Jahrzehnts“ Platz finden. Das Auto stellt dann das vierte Modell dar, das in dem beschriebenen Zeitrahmen herauskommen soll. Sein Hersteller nennt es „4th Model Line“ und verspricht „brillante Leistungen“. Das Modell werde in seinem Marktsegment an der Spitze stehen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team