Das passiert, wenn Googles Autovervollständigung deinen Lebenslauf ausfüllt

(Screenshot: Aaron Gillies)
Der Komiker und Autor Aaron Gillies hat auf Twitter einen ungewöhnlichen Lebenslauf veröffentlicht. Ausgefüllt hat er das Curriculum Vitae allerdings nicht selbst. Stattdessen hat er Googles Autovervollständigung genutzt, um die leeren Stellen mit Inhalt zu füllen. Das Ergebnis ist geradezu dadaistischer Unsinn:
Da bekanntermaßen keine gute Idee den Kontakt mit dem Social Web unkopiert überlebt, haben sich auch gleich weitere Twitter-Nutzer an das Experiment gewagt. Dank des PR-Experten Stefan Epler wissen wir daher jetzt auch, wie das Ganze auf Deutsch aussehen kann:
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team