Anzeige
Anzeige
Kommentar

Links verbieten und Innovation ausschalten: Lobbyisten plauderten wahre Intention des EU-Leistungschutzrechts aus

Das europaweite Leistungsschutzrecht, das langsam den Weg durch den Gesetzgebungsprozess der EU nimmt, schränkt die Linkfreiheit im Internet ein, kommentiert Gastautorin Julia Reda.

Von Julia Reda
4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Das Leistungsschutzrecht soll Verlage unter anderem an den Umsätzen beteiligen, die Google durch Werbung erzielt. (Foto: dpa)

Die Europäische Kommission und die Verlegerlobby haben der „Save-The-Link“-Kampagne Übertreibung vorgeworfen: Links seien gar nicht in Gefahr, beteuerten sie. Doch jüngste Äußerungen von denen, die für das Leistungsschutzrecht eintreten, beweisen das Gegenteil.

Leistungsschutzrecht: Verlage wollen Hyperlinks verbieten

Anzeige
Anzeige

Gestern meldete sich eine neue Lobby zu Wort – und offenbar waren sie nicht eingeweiht in das bisherige Konzept, die Absichten schönzureden. In einem „offenen“ Brief, der hinter der Paywall von Le Monde erschien, fordert die DPA gemeinsam mit anderen großen Nachrichtenagenturen wie der französischen AFP, dass das Leistungsschutzrecht auch für ihre Produkte gelten müsse. Bei der Beschreibung dessen, wogegen die Politik einschreiten müsse, nehmen sie kein Blatt vor den Mund:

Sie bieten Internetnutzern die Werke anderer an, nämlich der Nachrichtenmedien, indem sie völlig frei Hyperlinks zu ihren Artikeln veröffentlichen. […] Dafür müssen Lösungen gefunden werden. […] Wir fordern unsere Regierungen, das Europäische Parlament und die Kommission dazu auf, diese Richtlinie voranzutreiben.

Da haben wir es schwarz auf weiß: Sie rechnen damit und beabsichtigen, dass dieses Gesetz die Kernfunktionalität des World Wide Web kaputtmacht. Sie wollen es illegal machen, ohne Erlaubnis auf ihre Artikel zu verweisen. Sie wollen für einfache Links auf ihre Inhalte Geld kassieren.

Anzeige
Anzeige

Im Brief beklagen sie Links von zwei bestimmten Quellen: von Facebook-Nutzer*innen und von Google-Diensten. Aber das geplante Gesetz diskriminiert nicht: Alle Links auf Nachrichteninhalte im Internet wären auf die selbe katastrophale Art und Weise betroffen.

Anzeige
Anzeige

Innovation ausschalten

Thomas Höppner, ein Professor für Wirtschafts- und IT-Recht und der Anwalt deutscher Verleger in einem Fall gegen Facebook and Google, war bei einer Anhörung im Europäischen Parlament letzte Woche ähnlich offen:

[Das Leistungsschutzrecht] ist ein Verbotsrecht. Es ist ein Recht, das sicherstellt, dass nicht überall Plattformen aus dem Boden schießen, die publizierte Inhalte ausnutzen und daraus ihr Geschäft machen. Das primäre Ziel ist, diese ausbeuterischen Unternehmen zu verhindern – sie schlicht und einfach nicht zu haben. (Eigene Übersetzung, siehe Videomitschnitt)

Das deckt das andere Ziel auf, das die Verlagskonzerne mit dem Leistungsschutzrecht zu erreichen hoffen: Innovativen Mitbewerb im Nachrichtensektor auszuschalten. Sie wollen Startups nicht einmal die Chance geben, ihr Link-Erpressungsgeld zu zahlen – sondern sie vernichten.

Anzeige
Anzeige

Großkonzerne vs. Rest der Welt

Die großen Verlage wollen uns zurück in eine Ära katapultieren, in der Leserinnen und Leser eine einzige Zeitung treu abonniert hatten. Die Startseite eine ihrer Marken zu besuchen: Das soll die einzige Art sein, einen Überblick zu bekommen, was auf der Welt passiert. Deshalb müssen Apps und Dienste weg, die das ermöglichen, was viele Leserinnen und Leser heute bevorzugen: Eine auf das eigene Interesse zugeschnittene Auswahl an Nachrichtenlinks von verschiedenen Quellen.

Die Konfliktlinie verläuft hier nicht zwischen dem Journalismus und den Onlineplattformen, wie das die Lobbyisten gerne darstellen – sondern zwischen einigen wenigen Großkonzernen und dem Rest der Welt. Nachrichtenaggregatoren und soziale Netzwerke erlauben es kleineren, unabhängigen und spezialisierten Nachrichtenquellen, den großen Verlagen auf Augenhöhe Konkurrenz zu machen. Diese Anbieter erreichen ihre Leserinnen und Leser vorrangig durch Links von Social Media und Suchmaschinen, statt durch direkte Aufrufe ihrer Startseiten.

Daher machen innovative Verleger und Startup-Unternehmen gegen das Leistungsschutzrecht mobil und warnen. Statt die Medienvielfalt zu sichern, wie behauptet wird, würde das genaue Gegenteil erzielt: mehr Marktkonzentration im Medienbereich.

Anzeige
Anzeige

Wir dürfen das nicht geschehen lassen

Links genehmigungspflichtig zu machen und moderne Informationsquellen zu unterdrücken: Das EU-Leistungsschutzrecht ist nichts weniger als ein Angriff auf das offene, dezentrale Internet – im Zusammenspiel mit dem im selben Gesetz vorgesehenen Plan, Onlineplattformen zur Installation von Zensurinfrastruktur (sogenannten „Uploadfiltern“) zu zwingen.

Es stimmt, dass die Nachrichtenindustrie mit Problemen konfrontiert ist. Wir müssen zweifellos neue Wege fördern, wie kompromissloser und gründlicher Journalismus finanziert werden kann – denn wir brauchen ihn mehr denn je.

Aber Grundfunktionen des Internets zu beschneiden und Innovation auszuschalten kann nicht die Lösung sein – vor allem, da diese Maßnahmen in der Praxis nach hinten losgehen und dem Qualitätsjournalismus schaden würden: Nicht auszudenken, wenn für die Verbreitung von seriösen Nachrichten eine „Linksteuer“ anfällt oder sie gar verboten ist, während das für Fake News nicht gilt.

Anzeige
Anzeige

Es gibt eine Alternative

Das Europaparlament und der Rat werden bald eine Entscheidung treffen – zwischen diesem Gesetz und einer vernünftigen Alternative. Die sogenannte „Vermutungsregel“ würde es Verlegern erleichtern, bestehende Urheberrechte durchsetzen, aber Links nicht behindern.

Die Vermutungsregel erfüllt genau das, was die EU-Kommission immer als Absicht des Gesetzes ausgab. Jetzt, da kein Zweifel mehr daran besteht, dass die Verlagskonzernlobby mit viel weiterreichenden Folgen rechnet, muss die Kommission die Karten auf den Tisch legen: Treibt sie weiterhin das Leistungsschutzrecht voran, ist klar, dass auch sie es auf die Hyperlinks abgesehen hat. Andernfalls muss sie die Vermutungsregel unterstüzen.

Die entscheidende Abstimmung kommt im Rechtsausschuss des Parlaments auf uns zu (Zeitplan siehe hier). In diesem Ausschuss stehen die konservative EVP, der Sprecher der liberalen ALDE-Fraktion sowie einige Sozialdemokrat*innen, vorrangig jene aus Frankreich, hinter dem Leistungsschutzrecht. Der CDU-Abgeordnete Axel Voss hat die Zügel in der Hand. Im Rat machen die Regierungen von Deutschland, Frankreich, Spanien und Portugal Druck für das Leistungsschutzrecht.

Anzeige
Anzeige

Die massiven Bedenken der Wissenschaft, der digitalen Bürgerrechtsorganisationen, von Startupverbänden und innovativen Medien verhallen bisher ungehört. Aber ein Aufschrei aus der Öffentlichkeit kann diese Politiker noch umstimmen. Bei Savethelink gibt es ein Tool, um deine EU-Abgeordneten anzurufen – und diesen Artikel zu verbreiten ist und bleibt frei.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

David Göhler

Im Vorspann des Artikels steht als Teilsatz: … schränkt die Linkfreiheit im Internet einschränken, …

Das ist offensichtlich Unsinn. Lest noch mal drüber …

Viele Grüße

Antworten
Abbrechen

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige