News
Nach Libra-Austritt: Mastercard glaubt an Krypto-Branche

(Foto: Shutterstock)
Erst vor wenigen Tagen hat Mastercard seinen Austritt aus Facebooks Währungsplänen verkündet. Die Abkehr von Libra bedeutet für den Kreditkartenriesen indessen keinen generellen Abschied von der Krypto-Welt. Im Gegenteil, gegenüber Ledger Insights gab der Konzern jüngst einige optimistische Gedanken zur Zukunft von Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie zum Besten. Als Grund für das Statement machte das Unternehmen ein gesteigertes Interesse an den eigenen Geschäftspraktiken aus: „Nach unserem Austritt aus dem Mitgliedschaftsprozess der Libra Association letzte Woche stellten wir sehr viel Interesse daran fest, wie wir Technologien, Programme und Partner bewerten, die das Potenzial haben, die Zahlungsverkehrsbranche zu verbessern und den Wert, den wir liefern können, zu steigern.“
Der Kreditkartenkonzern äußerte sich zum einen wohlwollend zu Bitcoin und Co. Kryptowährungen hätten demnach Potenzial, sie könnten durchaus zu einem vertrauenswürdigen Bezahlinstrument avancieren. Für eine breite Adoption sind laut Mastercard vor allem Stabilität, ein angemessener Kundenschutz sowie die Gewährleistung von rechtlicher Compliance erforderlich.
Damit das oben Genannte gegeben ist, müssten alle Stakeholder und Netzwerkteilnehmer zum Blockchain-Netzwerk der Kryptowährung beitragen und von dieser profitieren. Das Netzwerk müsste zudem einen angemessenen Schutz der Privatsphäre seiner Teilnehmer sowie ein Mindestmaß an Zahlungssicherheit gewährleisten. Der Kreditkartenkonzern betont, dass insbesondere die rechtliche Compliance in vollem Umfang gegeben sein muss. Das schließt so auch Maßnahmen gegen Geldwäsche ein. Mastercard glaubt schließlich, dass eine Integration in bestehende ökonomische Systeme ein weiterer wichtiger Faktor für den Erfolg von Kryptowährungen ist.
Auch was die Blockchain-Technologie selbst angeht, brachte Mastercard ein ungebrochenes Engagement zum Ausdruck: „Wir glauben an die transformative Kraft der Blockchain. Wir halten die drittgrößte Anzahl von Blockchain-Patenten und Patentanmeldungen, und von unserer Provenienzlösung bis hin zu kommerziellen Zahlungen erstreckt sich unsere Erforschung von Blockchain-Anwendungen über unser gesamtes Geschäftssystem.“
Mastercard ist tatsächlich an zahlreichen Blockchain-Projekten beteiligt. Gemeinsam mit dem Fintech-Unternehmen R3 lancierte der Konzern so im September ein neues Blockchain-Zahlungssystem. Das Unternehmen trat zudem erst kürzlich dem Marco-Polo-Netzwerk bei.
Dieser Artikel erschien zuerst bei BTC Echo.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team