Kostenloses Tool zur Code-Analyse: Lyft stellt sein Lint-Projekt „Linty Fresh“ unter Open-Source-Lizenz

Code-Analyse. (Foto: Shutterstock)
Linty Fresh: Die Ergebnisse der statischen Analyse als GitHub-Kommentar
Eine statische Code-Analyse ist ein wichtiges Mittel, um die Anzahl vorhandener Fehler zu reduzieren. Allerdings waren die Entwickler des Ride-Sharing-Dienstes Lyft nicht wirklich mit bisherigen Workflows zufrieden. Daher haben sie mit Linty Fresh eine eigene Lösung für das Problem entwickelt. Die Software wurde in Python geschrieben und jetzt unter der freien Apache-Lizenz in Version 2.0 veröffentlicht.

Linty Fresh: Die Ergebnisse der Code-Analyse werden als GitHub-Kommentare angezeigt. (Screenshot: Lyft)
Linty Fresh setzt je nach eingesetzter Sprache Flake8, Swiftlint, Mypy oder Checkstyle als eigentliches Linting-Tool ein. Statt das Ergebnis der Code-Analyse aber als Log-Datei auszugeben, werden die gefundenen Fehler dem jeweiligen Pull-Request auf GitHub als Kommentare angehängt. So stehen diese Informationen beim manuellen Code-Review zur Verfügung, ohne dass sich der jeweilige Entwickler selbst auf die Suche nach ihnen machen muss.
Linty Fresh kann über den Python-Package-Index installiert werden
Linty Fresh könnt ihr direkt über den Python-Package-Index beziehen. Dazu müsst ihr nur den Befehl pip3 install linty-fresh
ausführen.
Die Macher empfehlen aus Gründen der Übersichtlichkeit, einen eigenen GitHub-Nutzer für Minty Fresh anzulegen, unter dessen Namen dann die jeweiligen Kommentare erscheinen. Auf der GitHub-Seite von Linty Fresh findet ihr dazu eine kurze Anleitung. In einem Beitrag auf der Blogging-Plattform Medium geht Lyft-Entwickler Roy Williams außerdem auf die Entstehung des Tools ein.
Ebenfalls interessant in diesem Zusammenhang ist unser Artikel „Hybride App-Entwicklung: 7,5 Frameworks, die du kennen solltest“.