News
Local Zones: Amazon bringt Mini-Rechenzentrum nach Berlin und in 31 weitere Städte

Wie auf seiner Reinvent-Konferenz im vergangenen Jahr angekündigt, baut Amazons AWS nun weitere 32 Mini-Rechenzentren in 26 Ländern. Die 16 bisherigen Local Zones – so werden die kleinen Datencenter genannt – befanden sich ausnahmslos in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Konkret werden Mini-Rechenzentren in folgenden Städten der Welt entstehen: Amsterdam, Athen, Auckland, Bangkok, Bengaluru, Berlin, Bogotá, Brisbane, Brüssel, Buenos Aires, Chennai, Kopenhagen, Delhi, Hanoi, Helsinki, Johannesburg, Kalkutta, Lima, Lissabon, Manila, München, Nairobi, Oslo, Perth, Prag, Querétaro, Rio de Janeiro, Santiago, Toronto, Vancouver, Wien und Warschau.
Empfehlungen der Redaktion
Der Hintergrund der Erweiterung besteht darin, dass Anwendungen wie Spiele, Videostreaming oder maschinelles Lernen Verbindungen mit geringer Latenz erfordern. Das ist am einfachsten zu erreichen, wenn die Verarbeitung so nah am Nutzenden wie möglich stattfindet. Dagegen spricht das Konzept der Großrechenzentren. Die entstehen auf der grünen Wiese und vornehmlich dort, wo die Stromkosten niedrig und die staatlichen Subventionen hoch sind – also in der Regel nicht in Ballungsgebieten.
In Ballungsgebieten aber ist der Bedarf an niedrigen Latenzen besonders hoch. Deshalb stellt AWS in solchen Regionen Mini-Rechenzentren auf, die zentrale Cloud-Funktionen für die genannten Anwendungen bereitstellen sollen. AWS verspricht Nutzenden in auf diese Weise angebundenen Regionen eine Latenzleistung im einstelligen Millisekundenbereich.
„Der Rand der Cloud wird immer größer und ist jetzt praktisch überall verfügbar“, sagt AWS-Infrastrukturchef Prasad Kalyanaraman in einer Pressemitteilung von Mittwoch und ergänzt: „Tausende von AWS-Kunden, die in den USA ansässige Local Zones nutzen, können Anwendungen mit niedriger Latenz optimieren, die speziell für ihre Branchen und die Anwendungsfälle ihrer Kunden entwickelt wurden. Angesichts des Erfolgs unserer ersten 16 Local Zones expandieren wir auf weitere Standorte für unsere Kunden auf der ganzen Welt, die nach denselben Funktionen gefragt haben, um die Grenzen von Cloud-Services zu erweitern. AWS Local Zones werden nun an über 30 neuen Standorten weltweit verfügbar sein und bieten Kunden eine leistungsstarke neue Möglichkeit, Cloud-Services innerhalb weniger Millisekunden von Hunderten von Millionen Endbenutzern auf der ganzen Welt zu nutzen.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team