
Wählscheiben-Handy mit ausklappbarer LTE-Antenne. (Bild: Sky‘s Edge/Justine Haupt)
Im Jahr 2020 hatte Justine Haupts Projekt Rotary Un-Smartphone für Wirbel in der Tech-Welt gesorgt. Die US-Bastlerin veröffentlichte damals das quelloffene Design des von ihr entwickelten Wählscheiben-Handys. Später folgte ein erster Bausatz eines mobilen Telefons mit Wählscheibe.
Davon, so Haupt auf ihrer Website, habe sie gut 100 Stück verkauft. Anschließend habe sie die Entwicklung des Wählscheiben-Handys in ihre neugegründete Open-Source-Firma Sky‘s Edge aufgenommen – und sich entschlossen, das Handy-Kit noch zu optimieren.
So soll der neue Bausatz sich dank der Verwendung von Spritzgussteilen einfacher zusammenbauen lassen als das Original. Ein neues Modem soll LTE-Verbindungen (4G) und Voice over LTE (VOLTE) ermöglichen.
Ist kein 4G vorhanden, beherrscht das Rotary Un-Smartphone auch 3G. 5G ergibt bei dem nur auf Sprachtelefonie und SMS beschränkten Handy derweil wenig Sinn und ist daher auch für die Zukunft keine Option.
Darüber hinaus hat Haupt eigenen Angaben zufolge auch das Angebot eines fertig produzierten Wählscheiben-Handys im Hinterkopf. Dazu müssen allerdings noch einige Vorarbeiten geleistet werden wie eine Lizenzierung bei der US-Aufsichtsbehörde FCC. Außerdem benötige sie dafür einen eigenen Kundenservice, so Haupt.
Ist das Handy zusammengebaut, fällt es vor allem aufgrund seiner riesigen Wählscheibe auf, soll aber mit seinen 11,0 mal 7,5 mal 3,0 Zentimetern auch in – größere – Hosentaschen passen. Das Gerät wiegt 163 Gramm.

Rotary Un-Smartphone: Wählscheiben-Handy passt fast in die Hosentasche. (Bild: Sky‘s Edge/Justine Haupt)
Funktionsfähig gemacht wird es, indem man eine Mini-Sim-Karte eines beliebigen Anbieters einsteckt. Eine echte kleine mechanische Klingel informiert die Nutzer:innen über eingehende Anrufe.
Die Rufnummern sind auf auf dem kleinen OLED-Display auf der Vorder-, Kontakte auf dem E-Paper-Display auf der Rückseite zu sehen. Die Kontaktliste wird als Textfile auf einer MicroSD-Karte gespeichert.
Zum Laden des integrierten 1.000-Milliamperestunden-Akkus steht ein USB-C-Port zur Verfügung. Eine ausklappbare externe Antenne soll den Empfang verbessern. Einige Kurzwahltasten stehen auch zur Verfügung.
Besonders interessant aus Datenschutzgründen ist die Möglichkeit, das Mikro physisch auszuschalten – unbefugtes Mithören wäre dann nicht mehr möglich. Auch einen echten Ein- und Aus-Schalter gibt es.
Den Bausatz für das Wählscheiben-Handy Rotary Un-Smartphone kann man hier für 390 US-Dollar (plus zwölf Dollar für Versand nach Europa) vorbestellen. Wer jetzt bestellt, soll das Kit im Frühjahr 2023 in den eigenen Händen halten können.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team