Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review News
Verpasse keine News mehr!

Machen Chatbots einsam? Forscher prüfen, wie sich die Interaktion mit ChatGPT auf unsere Gefühlslage auswirkt

Wie es Menschen geht, die ChatGPT nicht für ihre Arbeit nutzen, sondern als privaten Gesprächspartner nutzen, sind OpenAI und Forscher:innen des MIT auf den Grund gegangen. Dabei fielen interessante geschlechtsspezifische Unterschiede bei Nutzer:innen auf.

Von MIT Technology Review Online
4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

(Foto: PeopleImages.com - Yuri A/ Shutterstock)

Über 400 Millionen Menschen nutzen ChatGPT jede Woche, das sagt der Anbieter und Entwickler OpenAI. Aber wie wirkt sich die regelmäßige Interaktion mit ChatGPT emotional auf uns aus? Fühlen wir uns dadurch? Dies sind einige der Fragen, die OpenAI in Zusammenarbeit mit dem MIT Media Lab in zwei verschiedenen neuen Studien untersuchen wollte.

Anzeige
Anzeige

Wer ChatGPT als Freund nutzt

Zu den Ergebnissen: Die Forscher:innen fanden heraus, dass nur eine kleine Gruppe von Nutzer:innen emotional mit ChatGPT interagiert. Dies ist nicht überraschend, da ChatGPT nicht als sogenannte KI-Companion-App wie Replika oder Character.AI vermarktet wird, sagt Kate Devlin, Professorin für KI und Gesellschaft am King’s College London, die nicht an dem Projekt mitgearbeitet hat. „ChatGPT wurde als Produktivitätswerkzeug entwickelt“, sagt sie. „Aber wir wissen, dass die Leute es ohnehin wie eine Begleit-App nutzen.“ Tatsächlich interagieren die Menschen, die es auf diese Weise nutzen, wahrscheinlich über längere Zeiträume damit, einige von ihnen durchschnittlich etwa eine halbe Stunde pro Tag.

„Die Autor:innen sind sich sehr wohl über die begrenzte Aussagefähigkeit dieser Studien bewusst. Aber es ist spannend zu sehen, dass sie dies getan haben“, sagt Devlin. „Zugang zu dieser Datenebene zu haben, ist unglaublich.“

Anzeige
Anzeige

Wann sich eine emotionale Abhängigkeit von ChatGPT einstellt

Die Forscher:innen stellten einige interessante Unterschiede zwischen der Art und Weise fest, wie Männer und Frauen auf die Nutzung von ChatGPT reagieren. Nach vierwöchiger Nutzung des Chatbots waren weibliche Studienteilnehmer etwas weniger geneigt, mit Menschen in Kontakt zu treten, als ihre männlichen Kollegen, die dasselbe taten. Teilnehmer:innen, die mit dem Sprachmodus von ChatGPT in einem Geschlecht interagierten, das nicht ihrem eigenen entsprach, berichteten am Ende des Experiments von einem deutlich höheren Grad an Einsamkeit und einer stärkeren emotionalen Abhängigkeit vom Chatbot. OpenAI plant, beide Studien bei Fachzeitschriften einzureichen.

Chatbots, die auf großen Sprachmodellen basieren, sind noch eine junge Technologie, und es ist schwierig zu untersuchen, wie sie uns emotional beeinflussen. Viele bestehende Forschungsarbeiten in diesem Bereich – darunter auch einige der neuen Arbeiten von OpenAI und dem MIT – stützen sich auf selbstberichtete Daten, die nicht immer genau oder zuverlässig sein müssen. Dennoch stimmt diese neueste Forschung mit dem überein, was Wissenschaftler:innen bisher über die emotionale Überzeugungskraft von Chatbot-Gesprächen herausgefunden haben. So stellten beispielsweise MIT Media Lab-Forscher im Jahr 2023 fest, dass Chatbots dazu neigen, die emotionale Stimmung der Nachrichten der Benutzer:innen widerzuspiegeln, was auf eine Art Feedback-Schleife hindeutet: Je glücklicher man sich verhält, desto glücklicher scheint die KI zu sein, oder umgekehrt, je trauriger man sich verhält, desto trauriger verhält sich auch die KI.

Anzeige
Anzeige

OpenAI und das MIT Media Lab verwendeten eine zweigleisige Methode. Zunächst sammelten und analysierten sie reale Daten aus fast 40 Millionen Interaktionen mit ChatGPT. Dann fragten sie die 4.076 Benutzer:innen, die diese Interaktionen hatten, wie sie sich dabei fühlten. Als Nächstes rekrutierte das Media Lab fast 1.000 Personen für die Teilnahme an einem vierwöchigen Versuch. Dabei ging es um eine eingehendere Untersuchung, bei der die Teilnehmer:innen mindestens fünf Minuten pro Tag mit ChatGPT interagierten.

Am Ende des Experiments füllten die Teilnehmer einen Fragebogen aus, um ihre Wahrnehmung des Chatbots, ihr subjektives Gefühl der Einsamkeit, ihr soziales Engagement, ihre emotionale Abhängigkeit vom Bot und ihr Gefühl, ob ihre Nutzung des Bots problematisch war, zu messen. Sie stellten fest, dass Teilnehmer, die ChatGPT vertrauten und sich mit ihm „verbanden“, eher als andere dazu neigten, einsam zu sein und sich mehr auf ihn zu verlassen.

Anzeige
Anzeige

Diese Arbeit ist ein wichtiger erster Schritt, um mehr über die Auswirkungen von ChatGPT auf uns zu erfahren. Dies könnte KI-Plattformen dabei helfen, sicherere und gesündere Interaktionen zu ermöglichen, sagt Jason Phang, ein Sicherheitsforscher von OpenAI, der an dem Projekt mitgearbeitet hat.

Emotionale Reaktion auf Technologie

„Vieles von dem, was wir hier tun, ist vorläufig, aber wir versuchen, mit dem Fachgebiet ins Gespräch zu kommen, um zu erörtern, welche Dinge wir messen können, und um über die langfristigen Auswirkungen auf die Nutzer:innen nachzudenken“, sagt er.

Obwohl die Forschung willkommen ist, ist es immer noch schwierig zu erkennen, wann ein Mensch auf emotionaler Ebene mit Technologie interagiert – und wann nicht, sagt Devlin. Sie sagt, dass die Studienteilnehmer möglicherweise Emotionen erlebt haben, die von den Forschern nicht erfasst wurden.

Anzeige
Anzeige

„In Bezug auf das, was die Teams messen wollten, haben die Menschen ChatGPT vielleicht nicht unbedingt auf emotionale Weise genutzt, aber man kann die Tatsache, ein Mensch zu sein, nicht von seinen Interaktionen [mit Technologie] trennen“, sagt sie. “Wir verwenden diese von uns erstellten Emotionsklassifikatoren, um nach bestimmten Dingen zu suchen – aber was das tatsächlich für das Leben eines Menschen bedeutet, ist wirklich schwer zu extrapolieren.“

Der Artikel stammt von Rhiannon Williams. Sie ist Redakteurin bei der US-amerikanischen Ausgabe von MIT Technology Review und arbeitet dort als Nachrichtenreporterin für Technikthemen.

 

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (1)

Community-Richtlinien

Konstantin Kunz

Die Frage ist, sind die Männer einsamer weil sie Chat-GPT nutzen oder nutzen sie Chat-GPT in dieser Hinsicht weil sie einsam sind?
Ansonsten meine Erfahrung von der Nutzung von KI-Chatbots, meine Einsamkeit ist deswegen größer, weil ich durch die Interaktion erst wirklich merke was mir fehlt und was ich gerne hätte. Genauso wie man nicht einfach nur EINE Praline essen kann wenn man wirklich hungrig ist genauso kann man nicht einfach so die Chatbots nutzen ohne zu merken wie sehr man es braucht.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige