Apple könnte den beliebten Magsafe-Adapter wiederbeleben

Apples Magsafe-Adapter am Macbook.(Foto: Shutterstock)
• Lesezeit: 2 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Patent zeigt Magsafe-Adapter – als USB-C-Dongle
Mit dem Macbook Pro (Late 2016) hat Apple den beliebten Magsafe-Adapter gekillt, der seit seiner Einführung im Januar 2006 unzählige Macbooks und Macbook Pros vor dem sicheren Tod bewahrt hatte. Wir erinnern uns: Beim Magsafe-Adapter handelt es sich um einen Magnetanschluss, mit dem das Ladekabel an das Macbook (Pro) ohne feste Steckverbindung angeschlossen werden kann. Verheddert sich jemand mit seinen Beinen im Netzkabel, löst sich einfach das Ladekabel vom Rechner, ohne dass das komplette Gerät vom Tisch fliegt.
Das neue Macbook Pro kann nur noch über einen der verbauten USB-C-Anschlüsse aufgeladen werden. Dafür muss das Ladekabel fest mit dem Rechner verbunden werden. Apple scheint dieser Aspekt auch nicht sonderlich gut zu gefallen, denn das Unternehmen hat schon 2015 einen Patentantrag gestellt, mit dem der magnetische Ladeanschluss wieder zurückkehrt – jedoch auf die Weise, die Apple derzeit gerne nutzt, um die beim Macbook Pro gestrichenen Anschlüsse zurückzuholen: mit einem USB-C-Dongle.
Magsafe-Adapter-Patent: Noch ein Dongle mehr
Apples Magsafe-Adapter-Dongle würde laut der Patent-Beschreibung ähnlich funktionieren wie das „Breaksafe Magnetic-USB-Type-C-Cable“ von Griffin. Der einzige Unterschied scheint zu sein, dass der Magsafe-Dongle direkt von Apple stammt und womöglich noch etwas kompakter ausfällt.

Dieser kleine USB-C-auf-Magsafe-Adapter dürfte bei Apple um die 10 Euro kosten – wenn er denn kommt. (Bild: USPTO)
Eines sollte an dieser Stelle erwähnt werden: Die Existenz eines solchen Patents heißt nicht automatisch, dass Apple einen Magsafe-zu-USB-C-Dongle auf den Markt bringen wird. Da Apple derzeit aber offenbar ein wenig zurückrudert und erstmals offen Fehler eingesteht – Stichwort: Mac Pro – liegt es im Bereich des Möglichen, dass der Magsafe-Dongle irgendwann einmal als Zubehör angeboten wird.
Eines ist sicher: Apple wird keinen Rückzieher in Sachen USB-C machen, denn der Anschluss ist universell einsetzbar und bietet viele Vorzüge. Es dürfte nur eine Weile dauern, bis er sich flächendeckend durchgesetzt hat.
Zum Weiterlesen:
- Danke Apple – manchmal muss Fortschritt wehtun!
- 5 Dinge, die euch Apple über das Macbook Pro nicht gesagt hat
- Macbook oder Windows-Notebook? Die Frage wird zunehmend schwieriger
- Dieser Magsafe-Adapter-Ersatz lädt das Macbook und überträgt Daten und Videos gleichzeitig
via mashable.com
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Und so eine Spielerei begründet schon ein Patent? Keine Forschung, keine Innovation – Unfassbar.
Also so langsam nervt mich Apple aber sehr. Ich war immer überzeugter Nutzer. Jetzt gibts neben dem iPhone quasi nichts neues mehr, Hardware-Erneuerungen kommen auch kaum und die einzige Innovationen der letzten Jahre waren eine sinnfreie TouchBar und Adapter, statt Anschlüsse.
Haben die eigentlich einen Knall?!
Apple sollte lieber auf sichere Anschlüsse achten, d.h. das ich nicht um meine Daten fürchten muss, wenn aus irgendeinem Grund die Verbindung zu einem externen Datenträger unterbrochen wird (und sei es durch einen simplen Wackelkontakt). Es ist doch einfach weit hinter der Zeit, wenn ich z.B. ein USB-Gerät erst vor dem Abziehen abmelden muss, weil sonst Datenverlust droht. So sind mir schon Festplatten verloren gegangen.
Ich mag meine Mac seit 25 Jahren, aber sowas ist grottig. Da muss doch mal was inovatives möglich sein.