Anzeige
Anzeige
Analyse
Artikel merken

Management im digitalen Zeitalter: So funktioniert „beidhändige Führung“

Mit der digitalen Transformation von Unternehmen ändern sich nicht nur die Ansprüche an Mitarbeiter, sondern auch an Führungskräfte. Was der beste Ansatz ist, erklärt Konrads Management-Kolumne.

Von Daniel Konrad
3 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige
(Bild: Shutterstock)

Digitale Transformation, Agilität und die Leitung des operativen Geschäfts – Führungskräfte von heute stecken mitten in der VUCA-Welt fest. Das Akronym VUCA setzt sich aus den Begriffen Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity zusammen. Die ursprünglich aus dem US-Militär-Jargon stammenden Begriffe sind zu einem festen Bestandteil der Managementliteratur geworden – was es genau damit auf sich hat, erklären wir hier.

Anzeige
Anzeige

Gleichzeitig wächst der Anspruch an Führungskräfte, Mitarbeiter hinter sich zu versammeln, sowie Agilität und Kreativität bei ihnen zu fördern. Führung im digitalen Zeitalter benötigt traditionelle ebenso wie innovationsfördernde Ansätze.

Zu diesem Thema bildete sich 2011 die Metapher „beidhändige Führung“ heraus, die auf die deutschen Wissenschaftler Rosing, Frese und Bausch zurückgeht. Sie beschäftigten sich mit dem Modell der transaktionalen und transformationalen Führung vor dem Hintergrund der Entstehung von Innovationen. Dabei greifen zwei Mechanismen ineinander: Öffnendes Verhalten fördert die Kreativität. Mitarbeiter erhalten Raum für eigene Ideen, ihre Neugier wird verstärkt. Gleichzeitig entlastet eine offene Fehlerkultur Mitarbeiter ebenso wie die Autonomie, die ihnen gewährt wird.

Anzeige
Anzeige

Schließendes Verhalten greift, wenn die Ideen in die Realität umgesetzt werden müssen. Hier gilt es regelmäßige Abläufe und Routinen zu etablieren und Fehler zu vermeiden. Risiken müssen minimiert und Regeln eingehalten werden. In der Kombination mit transaktionaler und transformationaler Führung ist das Prinzip „beidhändige Führung“ der Führungsstil der Wahl für die VUCA-Welt – und eine große Herausforderung für Führungskräfte:

Anzeige
Anzeige

Linke Hand

Dabei steht die linke Hand stellvertretend für die transaktionale Führung. Im Mittelpunkt steht die Umsetzung des Tagesgeschäfts. Klare Aufgaben und detaillierte Handlungsanleitungen werden verteilt, um Ziele zu erreichen. Die Führungskraft prüft regelmäßig den Fortschritt. So kann sie eingreifen, falls die Erreichung des Ziels in Gefahr ist. Mitarbeiter erhalten Belohnungen wie beispielsweise Lob, Bonus oder Beförderung bei gewissenhafter Erledigung. Die linke Hand wird eingesetzt, wenn eine Aufgabe langfristig im Detail vorab geplant wird. In solchen Situationen wird bereits im ersten Wurf eine optimale Lösung angestrebt. Dabei zeigt sich, dass kollaborative Ansätze nicht geeignet sind – ebensowenig Partizipation und Agilität. Stattdessen bietet sich dieser Führungsstil für Aufgaben an, die eine hohe Sorgfalt und Detailgenauigkeit benötigen.

Du möchtest wissen, wie OKR deine Unternehmensführung modernisieren kann? Dann melde dich zum Seminar „OKR ganzheitlich verstehen und anwenden“ an! Auf 20 Teilnehmende limitiert!

Anzeige
Anzeige

Rechte Hand

Die rechte Hand steht für transformationale Führung. Dieser Führungsstil ist für Situationen geeignet, in denen neue innovative Ideen entwickelt und konzipiert werden, sowie die Kreativität der Mitarbeiter gefördert werden soll. Ziel der Führungskraft ist es, Begeisterung und das Eigeninteresse der Mitarbeiter an der Aufgabe zu wecken. Dazu vermittelt die Führungskraft Werte und Sinnhaftigkeit der Arbeit und unterstützt auf diese Weise die Mitarbeiter – ohne ihnen alle Details der Arbeit vorzugeben. Die Mitarbeiter identifizieren sich mit der Firma und erhalten mehr Verantwortung.

Ihr intrinsisches Interesse an den Zielen und Aufgaben der Organisation wächst. Dadurch werden die Mitarbeiter und die gesamte Organisation „transformiert“. Dieser Führungsstil setzt auf Agilität, Geschwindigkeit und Innovation. Er kommt zum Einsatz, wenn es um schnelles, flexibles Vorgehen in einer unsicheren Unternehmens- und Marktumgebung geht. Pragmatisches Ausprobieren und Lernen ist dann wichtiger als detaillierte Analyse und Planung. Voraussetzung bei der Führungskraft ist ein flexibles und bewusstes Führungsverhalten sowie ein gesundes Vertrauensverhältnis zu den Mitarbeitern.

Damit stellt sich für Führungskräfte die Wahl zwischen rechter und linker Hand. In den meisten Unternehmen werden die Führungskräften mit verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert. Mit dem Prinzip der „beidhändigen Führung“ ist der richtige Führungsansatz immer zur Hand.

Anzeige
Anzeige

Mehr zum Thema Management: VUCA-Modell – Ein Lernprozess für Führungskräfte

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Robin

Ich denke auch, dass man heutzutage als Manager flexibel sein muss. Wer seinen Führungsstil jederzeit an die aktuellen Herausforderungen anpassen kann, kommt schneller zum Ziel.
Ich arbeite deswegen seit einiger Zeit mit dem OKR Modell (siehe z.B. hier: http://murakamy.com/okr/).
Beim lesen des Artikels habe ich bereits darüber nachgedacht, ob der Ansatz mit OKRs kompatibel sein könnte. Die beiden Ansätze leisten ähnliches: Agilität, Transparenz und Kreativität fördern.
Und meine aktuellen OKRs lassen sich tatsächlich schon den beiden Händen zuordnen und ich habe das Gefühl, dass hier noch mehr herauszuholen ist :)

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige