Die Marketer der 60er: Mad Men
Das Tolle an der Serie Mad Men ist vor allem, dass niemand auf neue Staffeln warten muss: Die Serie findet sich seit einigen Wochen komplett auf Netflix, die Dreharbeiten sind seit gut zwei Jahren abgeschlossen. Im New York der 60er Jahre drehen sich sieben Staffeln um eine fiktive Werbeagentur namens Sterling Cooper. Es geht rund um die Angestellten, Rollenklischees und Probleme dieser Zeit und der Berufsgruppe. Noch nie etwas davon gehört? Dann könnt ihr hier alles nachholen.
Die Amiga-Story
In der Amiga-Story, welche im ZDF ausgestrahlt worden ist, geht es nicht nur um die US-Story der Gaming-Konsole, sondern auch um die Hintergründe der Digitalisierung. Nicht nur Retro-Fans werden sich in der anderthalbstündigen Dokumentation um Jahrzehnte zurückversetzt fühlen: Archivmaterial und neue Erkenntnisse von Entwicklern sprechen für sich.

The Superhost
Wir teilen im Jahr 2017 unser Auto mit anderen, unser Essen auf Instagram und bieten jetzt auch noch Fremden unsere Wohnungen an, damit sie (auf Zeit) darin leben und sich ganz wie zu Hause fühlen können. In der satirischen Sitcom wird die Wohnung dann zur Bühne: Spielerisch wird dargestellt, wie wichtig die Dauerpräsenz und wie unerreichbar der „Offline-Button“ geworden ist. Die Live-Sitcom findest du in der Arte-Mediathek.

Alles über Killerspiele: Mehrteilige Doku
„Boah, muss das sein?“ – da werden viele Gamer sicherlich mit den Augen rollen, alleine beim Begriff „Killerspiele“. Und das vollkommen zu Recht: Denn kaum eine andere Branche muss mit so vielen Klischees und negativen Bemerkungen kämpfen. In der Doku werden verschiedene Standpunkte beleuchtet, die auch Außenstehenden helfen könnten, einen Einblick in die Szene zu erhalten. Im ersten Teil geht es um die Debatte, ob es ein Verbot geben sollte. Hier gelangst du zu der Doku.

Das Filterbubble-Experiment
Weg von den bekannten Medien hin zum Propaganda-Konsum: Was passiert, wenn sich jemand ausschließlich über Postings von Russia Today und N23 TV informiert? Die Journalistin legt sich einen Fake-Account an, um sich nicht von ihren Freunden beeinflussen zu lassen und startet ein sehenswertes Experiment, welches beim WDR ausgestrahlt worden und jetzt auch auf Youtube zu finden ist.
Zu den letzten TV-Tipps gelangst du hier.
Ebenfalls spannend:
- Die 10 einflussreichsten Spielekonsolen der Gaming-Geschichte
- Codegirl: Dokumentation über programmierende Mädchen jetzt kostenlos auf YouTube
- t3n-Podcast: Zerstören Netflix und Amazon das lineare Fernsehen?
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
GEZ-Dreck beweist, dass alle anderen schlecht sind.
Sehr originell!