Marketing-Automation: 6 Gründe, warum man nicht darauf verzichten kann

Hier sind sechs gute Gründe von Liana Technologies, warum es Zeit wird, das Thema Automation endlich anzupacken.
1. Effizientere Prozesse
Mit Hilfe von Marketing-Automation lassen sich Routineaufgaben automatisieren. Mussten beispielsweise Verteilerlisten bislang aufwendig per Hand gepflegt werden, geschieht dies mit einem Marketing-Automation-Tool von ganz alleine. Gleiches gilt für den Versand von Standardnachrichten.
Zwar lassen sich mit einer professionellen Newsletter-Software die passenden Templates erstellen – E-Mails schreiben und verschicken sich bislang aber nicht ohne zusätzliche manuelle Handgriffe. Das ändert sich mit dem Einsatz von Marketing-Automation. Ob Geburtstagsgrüße oder Erinnerungen an verlassene Warenkörbe – Marketing-Automation sorgt dafür, dass der Kunde zu jedem Zeitpunkt seiner Customer-Journey optimal begleitet wird.
2. Verbesserung des Customer Relationship Management
Jegliche Interaktionen mit dem Kunden beziehungsweise Aktionen des Kunden werden mit Hilfe von Marketing-Automation in eine Datenbank eingepflegt. Das erleichtert das Management der Kundenbeziehungen. Zielgruppen werden segmentiert und das System sorgt dafür, dass ein Kunde automatisch für ihn relevante Benachrichtigungen erhält, die auf seinen letzten Käufen basieren, wie zum Beispiel Vorschläge zu ergänzenden Produkten oder Tipps zu Verwendung. Auf diese Weise wird die Kommunikation nicht nur aufrechterhalten, sondern verbessert: Der Kunde erhält auf seine Bedürfnisse abgestimmte Nachrichten und eine individuelle Beratung statt unpersönlicher Massen-E-Mails. Folglich verbessern sich seine Zufriedenheit und Loyalität.

3. Identifikation von Schwachstellen
Ein Marketing-Automation-Tool ermöglicht die Erstellung systemübergreifender Reports aus unterschiedlichen Datenquellen und die Zusammenführung dieser. Auf diese Weise lassen sich Schwachstellen identifizieren, die ohne Marketing-Automation unerkannt geblieben wären. Ein paar Beispiele: Das Marketing-Team generiert ausreichend viele Leads, aber der Vertrieb kümmert sich nicht um diese. Viele Interessenten nutzen einen Test-Account, aber werden dennoch nicht zu Kunden. Warenkörbe werden abgebrochen, weil der Shop nicht ausreichend benutzerfreundlich ist. Solche und ähnliche Schwachstellen können mit Hilfe von Automation schneller entdeckt und behoben werden.
4. Automatisierte Tests
Ein Automation-System zeigt sehr schnell und sehr deutlich auf, was funktioniert und was nicht, und dementsprechend kann nachgebessert werden. Komplexe Aufgaben wie A/B-Testing oder Conversion-Optimierung werden mit Hilfe von Marketing-Automation nebenbei erledigt. Kommunikationsmaßnahmen können entsprechend den Testergebnissen angepasst und optimiert werden.
5. Messung von Kennzahlen
Durch die Sammlung von Daten aus vielen verschiedenen Quellen lassen sich mit einem Automation-Tool automatisch aussagekräftige Reports und Analysen erstellen. Diese liefern eindeutige Kennzahlen und helfen dementsprechend bei der Evaluation von Kommunikationsmaßnahmen. Kampagnen lassen sich so leichter steuern und nachbessern und werden in der Folge erfolgreicher. Und auch das unternehmensinterne Controlling wird mit Marketing-Automation erleichtert. So lässt sich zum Beispiel genau auswerten, wie effizient Marketing und Vertrieb arbeiten. Kann das Marketing-Team Leads generieren und die Kundenbeziehungen aufrechterhalten? Kann der Vertrieb den Verkauf handhaben und seine Verkaufsziele einhalten? Ein Automation-Tool gibt Aufschluss über solche und ähnliche Fragen.
6. Aufrechterhalten der Wettbewerbsfähigkeit


Liana Technologies ist ein agiles Softwareunternehmen, das sich auf digitales Marketing und Kommunikation spezialisiert hat.
Tel: +49 (0)162 1050936
Die Einführung eines Marketing-Automation-Systems kostet Zeit und Geld. Die Investition lohnt sich aber, denn es wird innerhalb eines kurzen Zeitraums für messbare Ergebnisse sorgen. Zudem können Abläufe so vereinfacht werden, dass der Kunde mit wenigen Klicks an sein Ziel gelangt, anstatt nach einer halben Stunde frustriert aufzugeben, weil er nicht das findet, was er sucht. Das sorgt für einen höheren Umsatz, Unternehmen können sich gegenüber Mitbewerbern besser positionieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht nur aufrechterhalten, sondern sogar verbessern. Moderne Tools sind agil und lassen sich problemlos an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen – unabhängig davon, ob es sich um einen kleinen Mittelständler oder einen multinationalen Konzern handelt.
Interessiert? Eine Schritt für Schritt-Anleitung, wie man mit Marketing-Automation loslegt, bietet das kostenlose Whitepaper von Liana Technologies „In acht Schritten zur agilen Marketing Automation“.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Artikel wie diese zeigen wie wichtig es ist ein System zu entwickeln dass den Ansprüchen des Geschäftsablaufes wirklich entspricht. Ich habe mich mit diesem Thema selbst sehr intensive auseiandergeetzt. ich hatte bis vor Kurzem ein Offline-Geschäft mit Musikinstrumenten.
AntwortenIch habe es verkauft und seither beschäftige ich mich mit Online-Marketing.
Dieser Artikel den ich über die Baumarkt-Kette Obi geschrieben habe zeigt, dass gute Systeme immer den Markt dominiert haben. https://onlinemarketingoffensive.com/offline-baumarktkette-und-online-marketing/