Markt-Update: Bitcoin lässt wieder die Muskeln spielen

(Bild: Jaruwan Jaiyangyuen / shutterstock)

(Bild: BTC Echo)
Auch die Altcoins machen ihre Verluste wieder wett. Mit Ausnahme von Dogecoin dreht die gesamte Top Ten deutlich ins Plus. Mit Ethereum (ETH), Binance Coin (BNB), XRP, Polkadot (DOT) und Uniswap (UNI) verbuchen gleich fünf Coins Kurszuwächse im zweistelligen Prozentbereich. Aber auch die Entwicklungen von Cardano (ADA) und Litecoin (LTC) können sich mit 9,6 und 8,7 Prozent durchaus sehen lassen.

(Bild: BTC Echo)
Während Nachkäufe für Kursgewinne auf breiter Front sorgen, lässt Unternehmer und Bitcoin-Entrepreneur Anthony Pompliano den Mini-Crash Revue passieren und gibt dabei eine Einschätzung über die mittelfristige Markt-Performance ab.
Auslöser für den Crash waren demnach ungleiche Verteilungen an den Terminmärkten. Am Wochenende kam es Pompliano zufolge zu einem der größten „Long-Liquidationen in der Geschichte“. Insgesamt sind Long-Positionen für 1,8 Milliarden liquidiert worden und damit mehr als vor einem Jahr, als der Bitcoin-Kurs am „Schwarzen Donnerstag“ um 50 Prozent zusammengebrochen war. Der durch den Long Squeeze verursachte Kurssturz hat eine Welle von Panikverkäufen ausgelöst, die den BTC-Kurs im Rekordtempo wieder unter 50.000 Dollar gedrückt hatten.

(Bild: BTC Echo)
Pompliano zufolge deute die Spent Output Profit Ratio (SOPR) jedoch darauf hin, dass „der Boden dieser Korrektur erreicht wurde“. Der SOPR-Indikator misst die Gewinne und Verluste anhand des Einstiegs zu einem bestimmten Kursniveau. Wie sich der folgenden Grafik entnehmen lässt, hat sich die Metrik während des Ausverkaufs einem Wert von eins genähert, „was anzeigt, dass die Teilnehmer weder im Gewinn noch im Verlust sind“. Dies sei jedoch ein gutes Anzeichen, denn: „Jedes Abtauchen unter eins war historisch gesehen eine gute Kaufgelegenheit. In der Januar-Korrektur wurde der SOPR auf knapp über eins zurückgesetzt, und in der Februar-Korrektur erfolgte ein vollständiger Rücksetzer unter eins. Derzeit nähert sich der SOPR der Marke für den vollständigen Rücksetzer, was bedeutet, dass der Preis entweder den Boden der aktuellen Korrektur erreicht hat oder kurz davor steht.“

(Bild: BTC Echo)
Rückenwind erhält der Bitcoin-Kurs von den Minern. Übten die Krypto-Bergbauer noch bis April kontinuierlich Verkaufsdruck aus, zeigt der „Miner Net Position Change“ von Glassnode an, dass sie ihre Bestände wieder akkumulieren. Dies zeige zum Einen, dass Miner auf höhere Kurse lauern, darüber hinaus belege der Hodl-Trend, dass sie ihre Betriebskosten decken können, ohne große Bitcoin-Mengen auf den Markt werfen zu müssen.

(Bild: BTC Echo)
Dem übergeordnet gebe es zudem ein rasantes Netzwerkwachstum, dass ein bullishes Schlaglicht auf die Performance der kommenden Monate wirft. Über 50.000 neue Entitäten kommen im Schnitt täglich zur Blockchain hinzu. Ein gutes Zeichen: Der Bitcoin-Kurs steigt schließlich mit seiner Adoption.

(Bild: BTC Echo)
Angesichts dieser Entwicklungen blickt Pompliano optimistisch in die nächsten Wochen. Bitcoin habe den Boden der Korrektur allmählich erreicht. Jetzt gelte es nur, abzuwarten, bis „die Gewinnmitnahmen zurückgesetzt werden und eine allgemeine Verschiebung der Coins von schwachen zu starken Händen erfolgt“. Ein Zeitrahmen ließe sich zwar nicht vorhersehen. Doch „wenn dieser Zeitraum der Konsolidierung vorbei ist, gibt es für den Kurs eine Menge Platz nach oben“.
Autor des Artikels ist Moritz Draht.
Zum Weiterlesen:
- Schlechtes Gewissen nach Krypto-Gewinn: Die Grünen erhalten Millionenspende
- Coinbase geht an die Börse: Krypto-Party an der Wall Street
- Morgan Stanley: Staatliches Digitalgeld keine Gefahr für Kryptowährungen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team