
Auch auf dem Mars gibt es Schnee und Frost – allerdings ist der Winter auf dem Roten Planeten doch etwas anders als auf der Erde. So ist es mit bis zu minus 123 Grad deutlich kälter.
Nur Trockeneis-Schnee landet auf Mars-Oberfläche
Außerdem gibt es zwar neben dem aus Kohlenstoffdioxid bestehenden Trockeneis auch Wassereis. Allerdings landet nur Schnee aus Trockeneis auf der Oberfläche. Für Wassereis-Schnee ist es zu kalt und die Luft zu dünn, weshalb dieser vorher zu Gas wird.
Wie Aufnahmen der Esa-Sonde Mars-Express zeigen, hat aber auch der Trockeneis-Schnee durchaus seinen Reiz – zumindest für die Augen. Denn auf den Bildern ist eine verschneite Berglandschaft am Südpol des Mars zu sehen.
Mars-Schnee ist würfelförmig
Der Mars-Schnee soll übrigens ein außergewöhnliches Aussehen haben – er ist würfelförmig, weil das Kohlendioxid sich als Vierergruppe bindet. Zum Vergleich: Die Wassermoleküle des Schnees auf der Erde binden sich dagegen sechseckig.

Schneelandschaft am Mars-Südpol. (Bild: Esa/DLR/FU Berlin)
Aber Vorsicht: Wer jetzt Lust bekäme, sich die Skier anzuschnallen oder auf einem Schlitten vom Hügel ins Tal hinab zu fahren, sollte sich nicht nur extra warm anziehen. Die potenziellen Mars-Ski- oder Schlittenfahrer:innen müssten zudem um zahlreiche Staub-Geysire Slalom fahren, wie die Esa mit einem Augenzwinkern mitteilt.
Das liegt daran, dass die Aufnahmen im Juni aufgenommen wurden, kurz vor der Sommersonnenwende am Mars-Südpol. Zu dieser Zeit dringen schon wärmende Sonnenstrahlen in diese Region vor.
Gasfontänen werfen Staub auf das Trockeneis
Das Sonnenlicht durchdringt dabei die oberen Schichten des Kohlendioxid-Eises und wärmt die darunter liegende Schicht. Dadurch entsteht Gas, das mit zunehmenden Druck die Eisfläche durchstößt.
Mit dieser Gasfontäne wird Staub nach oben geworfen, der – abhängig von der Windrichtung – in einem fächerförmigen Muster auf die Oberfläche fällt. Diese Fächer können laut Esa Dutzende bis Hunderte Meter lang sein.
Die dadurch entstehenden Muster ähneln den spinnenförmigen Flecken, die Forscher:innen am Südpol des Mars ausgemacht haben. Diese dürften auf ähnliche Weise entstanden sein.