Anzeige
Anzeige
News

Winter Wonderland: Esa zeigt beeindruckende Aufnahmen von „verschneitem“ Mars

Passend zur Weihnachtszeit hat die Esa atemberaubend schöne Aufnahmen der Mars-Express-Sonde veröffentlicht, die den Südpol des Roten Planeten als Winter Wonderland zeigen. Dabei wurden die Bilder gar nicht im Winter aufgenommen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Auf dem Mars schneit es auch. (Foto: Alones/Shutterstock)

Auch auf dem Mars gibt es Schnee und Frost – allerdings ist der Winter auf dem Roten Planeten doch etwas anders als auf der Erde. So ist es mit bis zu minus 123 Grad deutlich kälter.

Anzeige
Anzeige

Nur Trockeneis-Schnee landet auf Mars-Oberfläche

Außerdem gibt es zwar neben dem aus Kohlenstoffdioxid bestehenden Trockeneis auch Wassereis. Allerdings landet nur Schnee aus Trockeneis auf der Oberfläche. Für Wassereis-Schnee ist es zu kalt und die Luft zu dünn, weshalb dieser vorher zu Gas wird.

Wie Aufnahmen der Esa-Sonde Mars-Express zeigen, hat aber auch der Trockeneis-Schnee durchaus seinen Reiz – zumindest für die Augen. Denn auf den Bildern ist eine verschneite Berglandschaft am Südpol des Mars zu sehen.

Anzeige
Anzeige

Mars-Schnee ist würfelförmig

Der Mars-Schnee soll übrigens ein außergewöhnliches Aussehen haben – er ist würfelförmig, weil das Kohlendioxid sich als Vierergruppe bindet. Zum Vergleich: Die Wassermoleküle des Schnees auf der Erde binden sich dagegen sechseckig.

Schneelandschaft am Mars-Südpol

Schneelandschaft am Mars-Südpol. (Bild: Esa/DLR/FU Berlin)

Aber Vorsicht: Wer jetzt Lust bekäme, sich die Skier anzuschnallen oder auf einem Schlitten vom Hügel ins Tal hinab zu fahren, sollte sich nicht nur extra warm anziehen. Die potenziellen Mars-Ski- oder Schlittenfahrer:innen müssten zudem um zahlreiche Staub-Geysire Slalom fahren, wie die Esa mit einem Augenzwinkern mitteilt.

Anzeige
Anzeige

Das liegt daran, dass die Aufnahmen im Juni aufgenommen wurden, kurz vor der Sommersonnenwende am Mars-Südpol. Zu dieser Zeit dringen schon wärmende Sonnenstrahlen in diese Region vor.

Gasfontänen werfen Staub auf das Trockeneis

Das Sonnenlicht durchdringt dabei die oberen Schichten des Kohlendioxid-Eises und wärmt die darunter liegende Schicht. Dadurch entsteht Gas, das mit zunehmenden Druck die Eisfläche durchstößt.

Anzeige
Anzeige

Mit dieser Gasfontäne wird Staub nach oben geworfen, der – abhängig von der Windrichtung – in einem fächerförmigen Muster auf die Oberfläche fällt. Diese Fächer können laut Esa Dutzende bis Hunderte Meter lang sein.

21 unglaubliche Bilder vom Mars Quelle: Foto: NASA/JPL/USGS

Die dadurch entstehenden Muster ähneln den spinnenförmigen Flecken, die Forscher:innen am Südpol des Mars ausgemacht haben. Diese dürften auf ähnliche Weise entstanden sein.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige