Maschinelles Lernen Marke Google: Tensorflow erreicht Version 1.0

(Screenshot: Youtube / Google)
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Flexibler und schneller: Google veröffentlicht Tensorflow 1.0
Mit Tensorflow hat Google gegen Ende 2015 eine Open-Source-Bibliothek für maschinelles Lernen vorgestellt. Jetzt ist die Software in Version 1.0 erschienen. Dabei hat Google vor allem an der Performance-Schraube gedreht. Dazu hat Google unter anderem XLA, was die Kurzform von Accelerated Linear Algebra ist, vorgestellt. XLA ist ein Domain-spezifischer Compiler für lineare Algebra, der Tensorflow-Berechnungen optimiert. Das führt zu einer höheren Ausführungsgeschwindigkeit und verbesserter Speichernutzung.
Tensorflow 1.0 bringt eine High-Level-API mit verschiedenen Modulen mit. So soll die Software noch flexibler werden. Außerdem gibt es ein neues Modul, mit dem Tensorflow vollständig kompatibel zur Deep-Learning-Bibliothek Keras wird. Darüber hinaus verspricht Google, dass Tensorflow jetzt wirklich reif für den Produktiveinsatz ist.
Tensorflow: Skript hilft beim Umstieg auf Version 1.0
Google hat einige Verbesserungen an der Python-API vorgenommen. Die soll jetzt Numpy-ähnlicher sein. Daraus ergeben sich allerdings eine Reihe von Kompatibilitätsproblemen. Um Entwicklern bei der Migration auf die neue Version zu unterstützen, hat Google diese Anleitung veröffentlicht. Außerdem gibt es ein Python-Skript, das eure Tensorflow-Skripte auf den neusten Stand bringen soll. Eine Liste aller Änderungen findet ihr in diesem Beitrag auf dem Entwickler-Blog von Google.
Ebenfalls interessant:
- Was ist eigentlich der Unterschied zwischen AI, Machine Learning, Deep Learning und Natural Language Processing?
- Deep Learning spielerisch erklärt: Google lässt dich mit neuronalen Netzen experimentieren
- Deutlich effektiver als die Konkurrenz: Microsoft veröffentlicht Deep-Learning-Toolkit CNTK auf GitHub
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team