Anzeige
Anzeige
Fundstück

Mehr Custom geht nicht: Diese Tastatur soll ganz genau zu euch passen

Ihr wolltet schon immer eine Tastatur haben, die perfekt zu euren Händen passt? Eine Website soll dabei helfen, das möglich zu machen. Mittels Handscan könnt ihr euer Custom-Keyboard designen und je nach technischem Wissen anpassen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Tastaturen begleiten uns bei unserer Office-Arbeit sowie den abendlichen Gaming-Sessions. Ein Entwickler bietet auf seiner Webseite die Möglichkeit an, eine eigene Tastatur zu entwerfen und zu bauen. (Foto: aslysun/Shutterstock)

Die Seite ryanis.cool soll es ermöglichen, eure kreativen Ideen mittels KI-Handscanner und weiteren Tools umzusetzen. Sie richtet sich an Bastler und interessierte Keyboard-Fans. Im Laufe des Prozesses könnt ihr den Abstand der Tasten, die Krümmung oder die Ergonomie einstellen. Doch am Ende heißt es selbst basteln – das erfordert etwas Know-how.

Anzeige
Anzeige

Mehr Custom geht nicht

Der Reihe nach: Die Idee hinter diesem Open-Source-Projekt ist es, eine möglichst ergonomische Custom-Tastatur für eure Hände zu erstellen. Falls ihr euch gerade überhaupt nicht vorstellen könnt, wie so etwas aussieht oder funktioniert, gibt es auf Reddit ein kurzes Video, das euch zeigt, wie so ein Keyboard entsteht:

Als ersten Schritt verlangt die Website deshalb nach einem gut ausgeleuchteten Bild eurer Hände, das eine KI dann verarbeitet. Ist das geschafft, bekommt ihr eine Keyboard-Basis und könnt ein erstes, grafisches Modell anpassen oder Extras wie Trackballs hinzufügen.

Anzeige
Anzeige

Der sogenannte Cosmos Keyboard Generator bedient sich dabei des „Mediapipe Hands ML“-Modells. Das ist ein maschinelles Lernmodell von Google Mediapipe. Es wurde entwickelt, um Hände in Bewegung in Echtzeit zu erkennen und dient dazu, auf Basis dessen eine erste Keyboard-Grundlage zu erstellen. Die Technik dahinter wird hier bebildert erklärt.

Dann heißt es basteln und drucken

Ist dieser Schritt geschafft, könnt ihr euer Modell dann in eine Design-Software wie Onshape, Blender oder Autodesk Fusion hochladen. Das sind Programme zur 3D-Modellierung, um der Tastatur noch einen letzten Schliff zu geben. Für die Bastler unter euch gibt es für diesen Part auch einen Guide auf der Webseite.

Anzeige
Anzeige

Seid ihr mit eurem Modell zufrieden, könnt ihr es zu guter Letzt mittels 3D-Drucker ausdrucken. Ein paar Vorlagen für Tasten und die ganze Tastatur liefert euch der Entwickler übrigens auch, sowie die Platine und Elektronikbauteile hinter den Tasten. Am Ende verweist der Entwickler der Seite aber noch mal darauf, dass es sich hierbei um ein mehrwöchiges DIY-Bastelprojekt handelt, das technisches Wissen voraussetzt.

Videospiele: Die teuersten Sammlerstücke aller Zeiten Quelle:
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige