News
Meta sammelt sensible Daten von Steuerwebsites

Nicht zum ersten Mal muss der Facebook-Konzern Meta sich wegen Datenschutzverletzungen vor Gericht verantworten. (Foto: Shutterstock/Sergei Elagin)
In einem Verfahren, das am 1. Dezember gegen Meta eingeleitet wurde, wird dem Techkonzern Vertragsbruch sowie in einzelnen Fällen die Verletzung von Bundes- und Landesgesetzen vorgeworfen.
Mithilfe eines speziellen Codes, dem Meta-Pixel, wurden offenbar Daten, die Nutzer:innen auf Steuerwebsites angaben, gesammelt und direkt an Meta weitergegeben. Das hat die Non-Profit-Organisation The Markup herausgefunden.
Mit den sensiblen Daten füttere Meta seinen internen Algorithmus und gebe ihn an Werbetreibende weiter, so die Expert:innen von The Markup. Die geleakten Informationen beinhalten unter anderem Einkommenszahlen, den Meldestatus, Rückzahlungshöhen und Auskünfte über College-Stipendien der Steuerzahler:innen.
Betroffen sind Websites wie H&R Block, Tax Act und Tax Slayer. Kurz vor Veröffentlichung der Rechercheergebnisse wurde das Pixel von den entsprechenden Seiten entfernt.
Meta selbst gibt in seinen Privatsphäreregelungen an, vertrauliche Finanzdaten auszufiltern. Wie genau dieses Filtersystem funktionieren soll, darüber gibt der Konzern keine Auskunft.
Wie The Markup herausgefunden hat, wurde es bislang auf jeden Fall nicht ausreichend angewendet, wodurch die Daten nachgewiesenermaßen bei Meta gelandet sind. Damit bricht das Unternehmen seine eigenen Verhaltensregeln – und schlussendlich auch das Gesetz.
Meta selbst hat sich bisher zu den Vorgängen nicht geäußert. Jetzt hat eine Gruppe anonymer Kläger:innen Anzeige erstattet und verklagt den Konzern auf Schadensersatz. Es ist nicht das einzige Verfahren, das wegen derartiger Verstöße gegen Meta läuft.
Erst zu Beginn des Jahres wurde öffentlich, dass das Unternehmen auch sensible Gesundheitsdaten von Krankenhauswebsites sammelt. Seitdem wurden mindestens fünf Sammelklagen eingereicht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
D.h. die Steuerwebsites haben den Meta Pixel auf Seiten eingebunden, die sensible Informationen abfragen!? Die sind dann genauso schuld.