Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Micro-Retirement: Was hinter dem Karrieretrend steckt – und warum eine gute Planung dafür wichtig ist

Kündigen, reisen, leben – und später weitermachen? Gerade junge Arbeitnehmer brechen mit alten Karriereregeln und planen Auszeiten fest ein. Ob und wie das funktioniert, sollte aber durchdacht sein.

Quelle: dpa
3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ich bin dann mal weg. Micro-Retirement macht das zwischen zwei Jobs möglich, setzt aber eine gute Planung voraus. (Foto: Everst / Shutterstock)

Bis zur Rente zu warten, um endlich die Welt zu bereisen, den Halb-Marathon in Angriff zu nehmen oder Zeit für Hobbys zu haben? Gerade für jüngere Generationen passt diese Vorstellung nicht mehr ins Leben. Nicht verwunderlich ist da ein neuer Karrieretrend, der vor allem auf Plattformen wie Tiktok die Runde macht: Micro-Retirement – also einer Art kleiner Ruhestand auf Zeit. Was genau steckt dahinter?

Anzeige
Anzeige

Mehrere Monate Pause beim Jobwechsel

„Micro-Retirement ist vereinfacht gesagt eine Art Karrierepause oder Arbeitspause“, erklärt Marlene Pöhlmann, Karriereexpertin beim Personaldienstleister Robert Half. Die Auszeiten werden typischerweise zwischen zwei Jobs genommen – allerdings nicht nur für zwei bis drei Wochen vor einer neuen Anstellung, sondern für mehrere Monate. Zeit genug also, um zu reisen, Familienzeit zu genießen oder sich neuen Hobbys zu widmen. „Anstatt den Ruhestand auf das Ende des Erwerbslebens zu legen, bauen die Arbeitnehmer Pausen bewusst in ihr Berufsleben ein“, so Pöhlmann.

Damit unterscheidet sich der Mikro-Ruhestand klar von einem klassischen Sabbatical, das in der Regel innerhalb eines Anstellungsverhältnisses mit dem Arbeitgeber abgesprochen wird. Oft verzichten Beschäftigte für ein Sabbatical über mehrere Jahre auf einen Teil ihres Gehalts und bekommen das Geld während ihrer Auszeit bezahlt.

Anzeige
Anzeige

Work-Life-Balance mit großem Stellenwert

Für Marlene Pöhlmann gibt es mehrere Gründe, warum Konzepte wie Micro-Retirement für die Gen Z wichtig sind. Zum einen priorisiere die Generation klar eine ausgeglichene Work-Life-Balance und lege Wert auf mentale Gesundheit und persönliche Erfüllung.

Zum anderen hat sich auch die Arbeitswelt gewandelt. Karrierepfade sind längst nicht mehr so starr wie sie es früher waren. „Gerade jüngere Arbeitnehmer haben am Ende ihrer Erwerbsbiografie oft zehn und mehr Arbeitgeber gehabt“, sagt Pöhlmann. Auch sei die Rente „für viele jüngere Arbeitnehmer erst einmal ein Versprechen, von dem sie nicht wissen, ob es jemals eingelöst wird.“ Viele beschäftigt auch das Gefühl, dass die besten Jahre bereits hinter ihnen liegen könnten, wenn sie endlich in Rente gehen.

Anzeige
Anzeige

Risiken und Chancen abwägen

Wie sich (wiederholte) Auszeiten zwischen zwei Jobs auf die Karriere auswirken, lässt sich nicht pauschal beantworten. Laut Pöhlmann gilt es einerseits diverse Risiken einzukalkulieren. Dass ein lückenloser Lebenslauf einen besseren Eindruck macht, sei in Deutschland immer noch Standard. Sie gibt auch zu bedenken, dass die diejenigen, die öfter in der Auszeit sind, mögliche Beförderungen verpassen könnten. Oft gelte noch das Prinzip: zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Und „wer weniger da ist, wird auch weniger gesehen“.

Dem gegenüber steht, dass man mit einem Mini-Ruhestand Zeit in sich selbst und etwa die eigenen Soft Skills, die Anpassungsfähigkeit oder Kreativität investiert. Ob Auszeiten zwischen zwei Jobs die Karriere beeinflussen, hängt oft auch davon ab, wie gut die eigenen Ansprüche an die Work-Life-Balance mit denen der Branche oder spezifischer Arbeitgeber zusammenpassen.

Anzeige
Anzeige

Mikro-Ruhestand zwischen zwei Jobs nur mit guter Planung

Die Branche spielt ebenfalls eine Rolle. Laut Pöhlmann werden längere Auszeiten in traditionellen Branchen – zum Beispiel in der Finanzbranche, im juristischen Bereich oder im Ingenieurwesen – eher als negativ wahrgenommen. Anders kann es etwa in der IT-Branche aussehen – nicht zuletzt aufgrund des großen Fachkräftemangels. Auch in der Kreativbranche seien Auszeiten eher üblich.

Wer die Idee vom Mikro-Ruhestand attraktiv findet, sollte den Plan gut durchdenken. „Die große Anfangsfrage sollte lauten: Will ich das wirklich?“, sagt Pöhlmann. Denn daran schließen sich schnell andere Fragen an – allen voran: Kann ich mir das leisten? Wer seinen Job kündigt, braucht in der Regel Rücklagen. Auch sollte man frühzeitig klären, was eine Kündigung für eine persönliche Auszeit für die Kranken- oder Rentenversicherung bedeutet. In jedem Fall sinnvoll ist ein genauer Plan an, wie die Auszeit gestaltet werden sollte und wie es danach weitergeht.

Das sind Top-Ziele für eine Workation in Europa

Das sind Top-Ziele für eine Workation in Europa Quelle: (Foto: olyphotostories/Adobe Stock)

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige