Microsoft: MetaOS wird eine universelle Plattform für Microsoft 365

Microsoft will eine gemeinsame Plattform für verschiedene Apps bringen. (Bild: Microsoft/Montage: Golem.de)
Microsoft arbeitet seit einiger Zeit an MetaOS. Das wird allerdings kein neues Betriebssystem darstellen. Stattdessen ist es ein Projekt, um Microsoft-365-Applikationen zu vereinheitlichen und miteinander kommunizieren zu lassen. Das Ziel soll es sein, der Kundschaft eine übergreifende Bürolösung zu bieten, die auf möglichst vielen Geräten gleich ist. Einige nicht näher genannte Quellen erläutern das Konzept dem IT-Magazin ZD-Net.
Demnach soll die Plattform in verschiedene Ebenen aufgeteilt werden. An unterster Stelle steht die Datenbasis, die für alle Microsoft-365-Applikationen möglichst einheitlich sein wird. Das ermöglicht es, diverse weitere Tools mit relativ wenig Aufwand zu entwickeln, die mit Word, Excel, Powerpoint, aber auch anderen Programmen wie Microsoft Teams funktionieren. Microsoft Graph ist ein Beispiel für ein Framework, das Daten standardisiert abspeichert.
Auf der Applikationsebene bauen weitere Tools wie das Fluid Framework auf eben diese standardisierte Datenbasis auf, um sie weiter zu verarbeiten. Auch soll es Entwicklerwerkzeuge wie Visual Studio und Power Apps geben, die darauf zugreifen.
Vergleich mit Wechat
Microsoft Teams, Microsoft 365 und auch Windows 10 werden ein Interface für die Nutzerschaft bieten, die auf MetaOS basierte Programme nutzt. Dabei soll auch Microsofts Suchmaschine Bing und der Chromium-Browser Edge eine Rolle spielen. Unter anderem will das Unternehmen mit Bing-Ads als Werbetreiber auftreten.
ZD-Net vergleicht MetaOS mit dem Messenger Wechat, der in China viele Rollen einnimmt. Der Vergleich ist passend, da auch diese App sich mittlerweile zu weit mehr als einer Whatsapp-Konkurrenz entwickelt hat. In Wechat können Bezahlungen vorgenommen oder mobile Applikationen gekauft werden. Das ursprüngliche Programm hat sich zu einer universell nutzbaren Plattform entwickelt. Genau das will Microsoft wohl auch mit MetaOS erreichen.
Autor des Artikels ist Oliver Nickel.