Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Microsoft-Studie zeigt: KI-Nutzung macht Menschen unkritischer

Je häufiger Menschen KI verwenden, um Aufgaben zu erledigen, desto negativer wirkt sich das auf ihr kritisches Denken aus – meinen zumindest US-Forscher:innen. Langfristig könnte das die eigenen Fähigkeiten zur Problemlösung schwächen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Übernimmt KI mehr Aufgaben werden Menschen unkritischer und die Ergebnisse weniger vielfältig – laut Studie. (Bild: Shutterstock/Stock-Asso)

Einer Analyse von Millionen Konversationen mit dem KI-Assistenten Claude zufolge verwenden Menschen Künstliche Intelligenz im Job vor allem zur Unterstützung bei der Erledigung von Aufgaben, etwa als Brainstorming-Support. Vor allem Programmierer:innen und Mitarbeiter:innen in Medien und Marketing setzen aber schon stark auf die KI-Hilfe.

Anzeige
Anzeige

Studie: KI vermindert Fähigkeit zum kritischen Denken

Einer aktuellen Studie von Microsoft und der Carnegie Mellon University zufolge ist aber Vorsicht angesagt, wenn es um den Einsatz von KI bei der Aufgabenerledigung geht. Denn, so die Forscher:innen, wer sich zu sehr auf KI verlässt, könnte die Fähigkeit verlieren, kritisch zu denken.

Für ihre Studie haben die Forscher:innen 319 Menschen, die sich in ihren Jobs mit der Auswertung von Daten oder Informationen beschäftigen, zu ihren KI-Gewohnheiten befragt. So sollten sie berichten, bei welchen Aufgaben und wie genau sie KI-Tools einsetzen.

Anzeige
Anzeige

Wie stark vertrauen KI-Nutzer den Ergebnissen?

Zudem sollten sie sich hinterfragen, inwieweit sie jeweils der KI zutrauen, die Aufgaben zu erledigen und wie sie den Output bewerten. Letztlich wurde auch abgefragt, ob sich die Mitarbeiter:innen – der eigenen Einschätzung nach – in der Lage sähen, die jeweilige Aufgabe auch ohne KI-Support erledigen zu können.

Im Ergebnis beobachteten die Forscher:innen, dass die menschlichen Nutzer:innen die KI eigenständiger arbeiten ließen, je mehr sie von deren Fähigkeiten zur Erledigung der Aufgabe überzeugt waren. Es ergebe sich dadurch ein Potenzial, sich in einer übermäßige Abhängigkeit von KI-Tools zu begeben, ohne diese einer nachträglichen Prüfung zu unterziehen.

Anzeige
Anzeige

Unabhängige Problemlösung in Gefahr – laut Forschern

Langfristig, so die Studie, könne das die Fähigkeit der Menschen, unabhängig Probleme zu lösen, mindern. Auf der anderen Seite waren jene, die weniger Vertrauen in die KI hatten, deutlich engagierter, was ihr kritisches Denken angeht, wie Gizmodo schreibt.

Ebenfalls interessant – sowie bedenklich – ist, dass bei jenen, die generative KI-Tools nutzten, bei derselben Aufgabe weniger Vielfalt in den Ergebnissen zu bemerken war. Dieser Mangel könne als „Verschlechterung des kritischen Denkens“ der KI-Nutzer:innen interpretiert werden, so die Forscher:innen.

Anzeige
Anzeige

Forscher orten limitierte Ergebnisvielfalt

Schließlich arbeitet die KI mit der Beschränkung der ihr zur Verfügung gestellten Trainingsdaten. Diese Limitierung sorgt entsprechend für eine Begrenzung der Vielfalt bei den Ergebnissen. Mögliche Vorteile durch den KI-Einsatz wie die Verbesserung der Effizienz haben die Forscher:innen derweil nicht unter die Lupe genommen.

Apple Intelligence: In diesen 6 Fällen lag die KI daneben Quelle: Foto: Volodymyr TVERDOKHLIB/Shutterstock

Ihre Mahnung zur Vorsicht im Umgang mit den Tools mag berechtigt sein, erinnert aber ein wenig an das Thema Minderung des Erinnerungsvermögens durch die Verbreitung des Buches sowie der Verschlechterung der Fähigkeit des Kopfrechnens aufgrund der Verfügbarkeit von Taschenrechnern.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige