Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review News
Verpasse keine News mehr!

Millionenjahre im Zeitraffer: Forscher stellen Bernstein in nur 24 Stunden her

Nicht nur für Geowissenschaftler:innen ist Bernstein spannend. Auch als Schmuckstein hat das fossile Harz eine wirtschaftliche Bedeutung. Forschende entwickeln jetzt eine Methode, um Bernstein in 24 Stunden zu synthetisieren. 

Von Alisa Pankau
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Bernstein-Fossil (Symbolbild: Bjoern Wylezich/ Shutterstock)

Bernstein ist weltweit begehrt. Das liegt zum einen daran, dass er als Schmuckstein gehandelt wird. Zum anderen ist das versteinerte Harz eine Art Behältnis für prähistorische Überreste – in seltenen Exemplaren lassen sich unter anderem Pflanzen, Insekten oder Vögel finden. Doch der Entstehungsprozess ist lang: Bis es so weit ist und Baumharz zu Bernstein fossilisiert, vergehen Millionen von Jahren. Paläontolog:innen haben diesen Prozess jetzt beschleunigt und in 24 Stunden bernsteinähnliche Fossilien aus Kiefernharz hergestellt.

Anzeige
Anzeige

Wie aus Millionen von Jahren 24 Stunden werden

Die US-amerikanischen Paläontologen Evan T. Saitta vom Field Museum of Natural History und Thomas G. Kaye von der Foundation for Scientific Advancement veröffentlichen in Scientific Reports neue Studienergebnisse zur Synthetisierung von Bernstein. Sie zeigen in einem Experiment, wie sich die natürliche Fossilisation von Bernstein innerhalb eines Tages nachahmen ließe. Saitta vergleicht ihr Verfahren mit der Benutzung eines Schnellkochtopfs: Die Forschenden verwendeten Kiefernharz aus dem Botanischen Garten von Chicago. Mittels einer hydraulischen Presse drückten sie das Harz mit Sedimentscheiben mit 8 bis 8,5 Tonnen zusammen, in die das Harz eingebettet war. Dafür nutzten sie eine eigens konstruierte Vorrichtung. Diese bestand unter anderem aus einem medizinischen Pillenkompressor.

Durch das Erhitzen der Proben und den auf sie ausgeübten Druck wollten die Forschenden die sogenannte Diagenese simulieren. Sie haben versucht, die langsame chemische und physikalische Veränderung nachzubilden, die normalerweise nötig ist, damit Sedimente zu Gestein werden. Sie verwendeten dafür verschiedene Temperaturen zwischen 130 und 150 Grad Celisus und Drücken bis zu 158 bar.

Anzeige
Anzeige

Herausforderungen bei der Herstellung

Die Diagenese ist laut der Forschenden auch der größte Knackpunkt. Das zeigt das Ergebnis der Erzeugnisse: Einige der hergestellten Proben waren nicht perfekt, aber einige wiesen die physikalischen Eigenschaften von Bernstein auf, wie zum Beispiel eine dunkle Färbung, Bruchlinien, Austrocknung und einen erhöhten Glanz. Saitta und Kaye stellten auch fest, dass sie mit der falschen Kiefernart begonnen hatten. Der in der Paläontologie am häufigsten untersuchte Bernstein stammt von Sciadopitys, einer Baumgruppe, deren einziger lebender Verwandter die japanische Schirmkiefer ist.

Maria McNamara, eine nicht an der Studie beteiligte Paläontologin des University College Cork in Irland, meint, dass in künftigen Untersuchungen weitere Pflanzenarten getestet werden sollten. Eine chemische Analyse des künstlichen Bernsteins sei notwendig, um zu wissen, wie nah (oder wie weit entfernt) es dem echten Material ist. „Das Baumharz hat überlebt, aber wir brauchen eine ordnungsgemäße, vollständige chemische Charakterisierung“, meint McNamara.

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftliche statt wirtschaftliche Anreize

Bernstein im Labor herzustellen, biete wissenschaftliche Anreize – wirtschaftliche Anreize bestünden dabei nicht, so die Forschenden. In zukünftigen Bernstein-Experimenten möchten Saitta und Kaye Insekten, Federn oder Pflanzen in das Harz einbetten. Ein Grund, warum sich dies als nützlich erweisen könnte, ist, dass echte Bernstein-Fossilien wertvoll sind und für mehrere tausend Euro gehandelt werden. Eine zerstörerische Analyse wäre daher nicht durchführbar. „Ein konserviertes Insekt in synthetischem Bernstein ist nicht wertvoll, da es im Labor hergestellt wird“, so Saitta.

Saitta meint, dass solche Experimente künftig zeigen könnten, wie heutige Lebewesen mit Mikroplastik oder Schwermetallen im Körper in Millionen Jahren versteinern würden. Darüber hinaus könnte dieser synthetische Prozess helfen, zu verstehen, wie sich Fossilien über die Zeit entwickeln und verändern.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige