Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review News
Verpasse keine News mehr!

Mit Flügeln und Pogo-Stick: Dieser Mini-Roboter hüpft viermal so hoch wie er groß ist

Ein Team des MIT hat einen Mikroroboter gebaut, der auch unwegsames Terrain problemlos meistert. Der Clou steckt in seinem Steuerungsmechanismus.

Von Eike Kühl
3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Der circa fünf Zentimeter große Mini-Roboter kann auf die vierfache Höhe seiner Größe springen. (Foto: Melanie Gonick / MIT)

Bionik heißt das kreative Umsetzen von Phänomenen aus der Natur in Technologie. In zahlreichen Forschungsbereichen, von der Materialwissenschaft hin zur Chemie, orientieren sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an biologischen Vorbildern und versuchen, diese mithilfe von Technik zu imitieren. Seit geraumer Zeit gehört auch die Robotik dazu. Das jüngste Beispiel liefern Forschende des MIT: Sie haben einen Mini-Roboter entwickelt, der sich ein Vorbild an Insekten nimmt.

Anzeige
Anzeige

Wie kann sich ein Mini-Roboter energieeffizient fortbewegen?

In einer Studie in der Fachzeitschrift Science Advances stellen sie einen Roboter vor, der aussieht, als würde er auf einem Pogo-Stick springen. „Durch diese Art des Springens werden die Energiekosten um 64 Prozent gesenkt und die Nutzlast des Roboters um mehr als das Zehnfache erhöht“, schreibt das Team um den MIT-Doktoranden Yi-Hsuan Hsiao.

Die Ausgangslage für die Studie war die Frage, wie man einen Mini-Roboter so gestalten kann, dass er sich möglichst energieeffizient auf unterschiedlichstem Terrain bewegen kann. Krabbelnde Roboter sind zwar vergleichsweise effizient, scheitern aber häufig an Hindernissen, über die sie nicht krabbeln können. Fliegende Roboter haben das Problem zwar nicht, aber dafür benötigen sie viel Energie, um in der Luft zu bleiben.

Anzeige
Anzeige

Wie bei Grashüpfern: Roboter erzeugt kinetische Energie

In der Natur haben Insekten noch eine dritte Art der Fortbewegung: Sie springen, wie man es etwa von Grashüpfern, Flöhen und einigen Spinnen kennt. Genau das wollten die Forscher imitieren.

Herausgekommen ist ein Roboter, der kleiner ist als ein Daumen, aber der bis zu 20 Zentimeter in die Luft springen kann, also rund viermal so hoch wie er groß ist. Mit jedem Aufprall erzeugt er kinetische Energie, die dann wieder für den nächsten Sprung verwendet wird. Somit kann er sich nicht nur energieeffizient bewegen, sondern auch unterschiedlichste Untergründe und kleinere Hindernisse meistern.

Anzeige
Anzeige

Spring-Mechanismus ähnelt einem Pogo-Stick

Der Spring-Mechanismus besteht aus einer Feder und ähnelt damit tatsächlich dem eines Pogo-Sticks. Der Clou steckt in der Steuerung: Bei jedem Sprung muss der Roboter berechnen, wie er landet, wie er sich ausrichten muss, um in die gewünschte Richtung zu hüpfen – und das in kürzester Zeit. Dabei helfen vier kleine Flügel an der Oberseite, die, ähnlich wie bei Insekten, für das Gleichgewicht sorgen.

„Mit einer idealen Feder könnte der Roboter weiter hüpfen, ohne Energie zu verlieren. Da unsere Feder aber nicht ganz ideal ist, verwenden wir die Flügel-Module, um die geringe Energie zu kompensieren, die er beim Kontakt mit dem Boden verliert“, erklärt Hsiao. Im Vergleich zu fliegenden Robotern in der gleichen Größe benötigt der hüpfende Roboter rund 60 Prozent weniger Energie.

Anzeige
Anzeige

In Millisekunden die nächste Landeposition berechnen

Mithilfe von Sensoren und Algorithmen berechnet der Roboter für jeden Sprung die nächste Landeposition, basierend auf Daten wie der Sprunggeschwindigkeit und dem Abflugwinkel. Durch die Bewegung der Flügel kann er sich entsprechend ausrichten, um mit dem richtigen Winkel und der richtigen Achse aufzukommen, um sich in die gewünschte Richtung zu bewegen. Das Ganze findet innerhalb weniger Millisekunden statt.

Im Labor konnte sich der Roboter über verschiedene Oberflächen und Hindernisse hinwegbewegen. Auch Oberflächen, die sich spontan bewegten, brachten ihn nicht zum Fall, außerdem soll er kleine Kollisionen ausgleichen können. „Solange er nicht ausrutscht, wenn er auf dem Boden aufschlägt, ist alles in Ordnung“, sagt Studienleiter Hsiao.

Warum Mikroroboter ein wichtiges Forschungsfeld sind

Da er vergleichsweise wenig Energie für die Fortbewegung benötigt, ist es möglich, ihn mit einer höheren Nutzlast auszustatten, etwa mit zusätzlichen Sensoren. „Das eröffnet Möglichkeiten für die Entwicklung autonomer Mikroroboter, die schwieriges Gelände durchqueren können“, schreiben die Forscher.

Anzeige
Anzeige

Tatsächlich sind Mikroroboter ein zunehmend wichtiges Forschungsfeld, um Daten dort zu erheben, wo Menschen nur schlecht hinkommen, sei es nach Naturkatastrophen, zum Umwelt-Monitoring oder auch in der Industrie, um etwa Lecks und Risse in Anlagen zu finden.

Roboter im Einsatz

Roboter in Action: Acht spannende Tech-Helfer im Einsatz Quelle: Diligent Robotics
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige