Anzeige
Anzeige
Kolumne

Mobilitätswende: Das Problem ist die überbordende Technikeuphorie

Unsere Kolumnistin Katja Diehl versteht die Sehnsucht nach einer Technologie, die all unsere Probleme löst. Doch vor autonomen Fahrzeugen sollten wir erst mal das autonome Unterwegssein ermöglichen.

Von Katja Diehl
3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Teslas sollen irgendwann autonom fahren. Aber ist das die Lösung? (Foto: Haggardous50000 / Shutterstock)

2018 hat der damalige Chief Digital Officer von Volkswagen, Johann Jungwirth, die Zukunft des Autos wie folgt skizziert: „Das autonome Fahren ist bald Realität. Die Frage ist längst nicht mehr ob und wann, sondern nur noch: Wo? 2021, in dreieinhalb Jahren, werden wir […] in Abstimmung mit den Kommunen selbstfahrende Autos ohne Lenkrad einsetzen. Dann können dort auch Blinde, Kranke und Kinder allein Auto fahren.“

Anzeige
Anzeige

Eines der größten Probleme der Mobilitätswende sind die überbordende Technikeuphorie und das Vorwärtsstreben. Ich kann beides sogar nachvollziehen. Die Haltung, Fortschritt immer mit einer Vorwärtsbewegung zu assoziieren, ist letztlich schon im Wort manifestiert. Zudem wurde Erfolg bisher immer mit einem Mehr von dem Gleichen verbunden. Es fühlt sich sicherlich gut an, dass da bald diese eine Technik kommen wird, die auf wunderbare Weise alle Probleme löst.

Ich ertappe mich dabei, dass ich mich wundere, wie unhinterfragt sich der Auto-Status-quo auch bei vielen fortsetzt, die vom autonomen Fahren überzeugt sind. Mir fehlt das Innehalten, mir fehlt der große Plan, systemisches Denken und das Wagnis, manche Dinge weniger und von manchen Dingen gar nichts mehr zu tun. Mir wird versprochen, dass es mit autonomen Fahrzeugen auch für mich sicherer wird. Aber ich will gar nicht, dass weiterhin überall Autoverkehre mitgedacht werden, die meinen Bewegungs- und Aufenthaltsraum okkupieren. Zudem frage ich mich, wie der Übergang gestaltet werden soll, wenn das obere Drittel autonom fahren könnte, alle anderen aber nicht. Ich sehe das als eine Vollkatastrophe für alle außerhalb der Autos an.

Anzeige
Anzeige

Die Weiterführung des Gleichen

Schauen Sie mal hin, was der Grund für den Einsatz von autonom fahrenden Fahrzeugen ist: Personalmangel und -kosten. Natürlich fehlen uns Menschen im System – vor allem jene, die die so sehr benötigten Alternativen zum Auto anführen. Aber! Darf das Anlass sein, autonome Fahrzeuge einzusetzen? Ist das wirklich ein echter Plan – oder nur die Weiterführung des Gleichen? Lösen wir mit diesen Fahrzeugen die Probleme der Barrierefreiheit, Sicherheit, Bezahlbarkeit zuverlässig? Oder haben wir bei aller Begeisterung noch nicht mal daran gedacht, dass wir auch im System deutlich etwas verändern müssen.

Der Aktivist Raúl Krauthausen geht in seinem Text Die trügerische Verheißung der Robotaxis auf die wieder einmal fehlende Barrierefreiheit bei diesem Technik-Hype ein. Er fordert: „Neue Technologien müssen in einen gesellschaftlich verantwortungsvollen und inklusiven Rahmen eingebettet werden und ethischen und praktischen Anforderungen genügen. Um wahrhaft inklusiv zu sein, müssten alle Stufen einer Fahrt, sowie Verkehrs- und Stadtbild für Menschen mit kognitiven, Entwicklungs-, Seh-, Hör- und Mobilitätsbehinderungen zugänglich sein.“

Anzeige
Anzeige

Mir fehlt an vielen Stellen das Gesamtbild, wo der Einsatz von Technologien die ausgerufenen Ziele erfüllt: Fahrgaststeigerung, massive Reduzierung der Pkw-Zahl, Etablierung klima- und sozialgerechter Mobilität und Berücksichtigung ethischer Standards.

Denn – ich weiß nicht, wie es Ihnen geht – mir ist es wichtig, dass, wenn ein solches System etabliert wird, endlich auch die sogenannte Vision Zero eine Rolle spielt, also der Wille, keine Verkehrsopfer mehr zu akzeptieren. Sind die von mir genannten Details in jeder Phase der Entwicklung gewährleistet? Wer trägt die Verantwortung für Fehler, die auch solche Fahrzeuge machen werden? Der Hersteller, der Betreiber, der Staat (und damit wir)?

Anzeige
Anzeige

Bei vielen technischen Neuerungen gab es nach einer Weile einen sogenannten Rebound-Effekt, so auch beim Bau von Autobahnen: Eine anfängliche Entlastung durch neue Fahrspuren ging schnell verloren, da nach kurzer Zeit alle diese Teilstrecken genutzt wurden. Nachzuschlagen auch unter Braess-Paradoxon. Wir sollten alles daran setzen, die jetzt schon möglichen Veränderungen sofort umzusetzen, sodass wir auch dann eine Mobilitätswende gestalten können, wenn das mit dem autonomen Fahren noch Jahre dauern sollte.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige