Model-3-Produktion: Tesla zahlt deutschen Arbeitern 30 Prozent mehr Gehalt
• Lesezeit: 1 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Tesla: Tarifstreit mit deutschen Mitarbeitern beigelegt
Anfang November 2016 hatte Tesla den deutschen Produktionsanlagenbauer Grohmann übernommen, damit das Unternehmen dem Elektroautopionier bei der Produktion des neuen Model 3 unter die Arme greift. Im April dieses Jahres war der ehemalige Unternehmenschef Klaus Grohmann, der als Manager zu Tesla wechseln sollte, überraschend in den Ruhestand getreten. Zuletzt hatte Tesla offenbar Schwierigkeiten mit der deutschen Gewerkschaft IG Metall. Der Tarifstreit mit den Grohmann-Mitarbeitern wurde jetzt aber beigelegt, wie n-tv berichtet.

Das Tesla Model 3 in der Außenansicht. (Foto: Tesla)
Zwar ist es Grohmann-Betriebsratschef Uwe Herzig zufolge nicht gelungen, dass Tesla wie gefordert den IG-Metall-Tarifvertrag übernimmt. Allerdings hat der kalifornische Mutterkonzern zugestimmt, die Gehälter der Grohmann-Mitarbeiter auf das Niveau des Tarifvertrags anzuheben. Das entspreche einem Zuwachs bei den Gehältern in der Höhe von rund 30 Prozent, sagte Herzig der Zeitung Die Welt. Außerdem habe Tesla-Chef Elon Musk, der eine Zusammenarbeit mit der IG Metall strikt abgelehnt hatte, den Arbeitnehmern bei der deutschen Tochter eine Jobgarantie bis 2022 gegeben – die IG Metall saß immerhin mit am Verhandlungstisch.
Tesla: Zugeständnisse wegen Schwierigkeiten bei der Model-3-Produktion
Dass sich Tesla zu den weitreichenden Zugeständnissen bereiterklärt hat, dürfte vor allem an den Produktionsschwierigkeiten beim mit riesigen Erwartungen belegten Model 3 sein. Grohmann liefert Maschinen, die unter anderem bei der Model-3-Produktion zum Einsatz kommen. In den USA hatte Tesla als Reaktion auf die verfehlten Produktionsziele zum Ende des abgelaufenen dritten Quartals Hunderte Mitarbeiter entlassen. Aktuell soll der Autobauer weltweit über 2.000 neue Mitarbeiter suchen.
- Tesla Model 3: Das sagen die ersten Tests zum iPhone auf Rädern
- Dieses Tesla-Video zeigt, wie die vollautomatische Model-3-Produktion funktioniert
- Motivation mit Schreckensvision: BMW ängstigt Mitarbeiter mit Foto von Elon Musk
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
„In den USA hatte Tesla als Reaktion auf die verfehlten Produktionsziele zum Ende des abgelaufenen dritten Quartals Hunderte Mitarbeiter entlassen.“
Schlicht falsch bzw. reine Spekulation. oder liegt euch als einzigen eine Stellungnahme Tesla’s vor, die aussagt, dass die Entlassungen auf die verfehlten Produktionsziele des Model 3 zurückzuführen sind und nicht auf die individuellen Leistungen, wie sonst überall angegeben?