Königsdisziplin Monthly-Recurring-Revenue: Warum das richtige Reporting so wichtig ist

Nur wer die wichtigsten Zahlen immer parat hat, kann strategisch kluge Entscheidungen treffen. (Bild: Adobe Stock)
Ob Gemüse, Kaffee, Musik oder Filme – heutzutage gibt es für fast jedes Produkt ein passendes Abonnement. Vor allem in der digitalen Wirtschaft geht der Trend weg vom tatsächlichen Besitzen, hin zum bedarfsgerechteren As-a-Service-Modell: Software, Plattformen, Tools und Co. können immer häufiger auf Monatsbasis bezogen und wieder abbestellt werden. Ob ein Tool wirklich noch benötigt wird, können Nutzer und Unternehmen sich so bei jeder monatlichen Abbuchung aufs Neue fragen – und gegebenenfalls kündigen und Kosten sparen.
Das klingt zunächst nach einem Nachteil für den Anbieter, der sich mit erhöhten Churn-Rates und einbrechenden Umsätzen konfrontiert sieht. Doch die Realität sieht anders aus.
Während Kunden beim Kauf eines Produktes zwar einen intensiven, aber einmaligen Touchpoint mit der Brand haben, bietet ein Subscription-Modell auf lange Sicht gleich mehrere Vorteile:
- Niedrigere Einstiegshürde für User: Durch den geringeren Einstiegspreis und oft flexible Kündigungsoptionen wagen User eher den Schritt in Richtung eines Abschlusses als bei einem Einzelkauf
- Mehr Anknüpfungspunkte: Über regelmäßige Produktmailings, monatliche Rechnungsstellungen und die wiederkehrende Nutzung des Produkts werden stetige Interaktionen zwischen Brand und User geschaffen
- Bessere unternehmensseitige Planbarkeit: Umsätze und Nutzerzahlen geben in Forecasts und Trends verlässliche Prognosen ab; gleichzeitig zeigt die Churn-Rate frühzeitig Handlungsbedarf auf
Insbesondere die bessere Planbarkeit der Umsätze und die Möglichkeit, über Trends und Forecasts Risiken und Chancen früh abzuschätzen und auf sie reagieren zu können, ist bares Geld wert. Doch dafür braucht es nicht nur Monthly-Recurring-Revenue (MRR), sondern vor allem auch eins: eine auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmte Daten- und Reporting-Grundlage.
nexnet ist führender Outsourcing-Dienstleister für Subscription-Management, Debitorenmanagement, Rating und Billing.
Tel: +49 (0) 30 72 62 97 - 101
Die Erstellung von Reportings ist oft mit viel Arbeit und Aufwand verbunden – vor allem, wenn neben klassischen KPI-Berichten auch branchenbezogene Reportings, Monats- und Jahresabschlüsse oder detaillierte Transaktionsübersichten zu den immer wiederkehrenden zeit- und nervenraubenden Aufgaben gehören. Diesem Problem hat sich das Berliner Softwareunternehmen nexnet angenommen.
nexnet hilft nicht nur bei der Erstellung von Standardberichten mit festem Aufbau, sondern erstellt auch individuelle Reportings, bei denen der Leistungsumfang selbst bestimmt werden kann. Somit können die gewonnenen Daten wie gewünscht ausgewertet werden, ohne dass sich händisch darum gekümmert werden muss. Das Reporting von nexnet ist nicht nur für die nachträgliche Auswertung von Vorteil; auch für das Fraudmanagement sind die Daten dank Highspender-Reports und Hinweisen zu auffälligem Nutzerverhalten wertvoll.
Mit den Features von Tableau, einem Business-Intelligence-Tool, können diese gewonnenen Daten sinnvoll weiterverarbeitet werden. Tableau ist die weltweit führende Plattform für Analytics und Data-Visualisation und ermöglicht es Unternehmen, Daten sichtbar und verständlich aufzubereiten und sie effizient zur Problemerkennung und -lösung einzusetzen.

Mit der richtigen Datengrundlage und aussagekräftigen Reportings immer auf dem aktuellsten Stand (Quelle: nexnet)
nexnet bietet seit über 20 Jahren das passende Setup zur Überwachung und Steuerung von Transaktionen. Vom Debitorenmanagement bis zur der Abrechnung von MRR oder dem Subscription-Billing: jegliche Leistungen von nexnet können durch einen umfangreichen BI-Report sinnvoll ergänzt werden.
Aussagekräftige Reportings und Datenvisualisierungen sind sowohl für strategische als auch operative Prozesse ein wichtiges Instrument. Dabei entscheidet bei nexnet der Kunde zwischen Standardberichten oder individuell angepassten Reportings – per E-Mail, online oder direkt integriert. Durch die Anbindung von Tableau wird dieses Setup außerdem um wertvolle Visualisierungen und Analytics-Funktionen erweitert.
Jetzt informieren und Reportings den Expert*innen überlassen.
Mehr über nexnet erfahrenWeiterführender Lesetipp: