Musik mit Youtube-Videos machen: Diese ungewöhnliche Webseite macht’s möglich
Andrew Boylan ist nicht nur Entwickler, sondern auch Musiker. Mit dem Youtube Sequencer möchte er beide Bereiche zusammenbringen – und verwandelt die Videoplattform in ein Instrument.
Auf Youtube gibt es unzählige Videos. Für Prouduzent:innen ist die Plattform dadurch die perfekte Fundgrube für Samples. (Foto: Photo Agency/ Shutterstock)
Musik und Youtube, das gehört zusammen. Schon zur Anfangszeit der Plattform luden Künstler:innen ihre Musikvideos hoch. Mittlerweile gibt es mit Youtube Music sogar einen eigenen Musik-Streamingdienst. Doch es gibt noch eine andere Art und Weise, wie man mit Youtube Musik hören und sogar selbst kreieren kann.
Der Youtube Sequencer verwandelt Videos aller Art in ein Instrument. Eigentlich ist ein Sequencer ein Tool zur Musikproduktion, mit dem Klänge, Noten und Rhythmen einzeln programmiert und in einer Abfolge platziert werden können. Auf der Webseite können mehrere Videos in einen Sequencer eingebaut und so zu einem Instrument umfunktioniert werden. Wie das dann klingen kann, zeigt der Kopf hinter dem Tool, Andrew Boylan, in einem Video.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Der Entwickler kam auf die Idee, als er auf die Nummern auf der Tastatur drückte, während er ein Youtube-Video schaute. Dann springt nämlich das Video automatisch an eine andere Stelle. „Kreative Musiker haben entdeckt, dass man ihn wie einen primitiven Sampler benutzen kann“, erklärt er auf der Webseite der Plattform. Sampler sind in der Musikproduktion weitverbreitet und finden in Genres wie Hip-Hop, House aber auch Techno Verwendung. Mit seinem Tool möchte der Musiker und Entwickler ein professionelles Tool schaffen, das jedes Video in ein Instrument verwandeln kann.
Anzeige
Anzeige
So funktioniert das Tool
Bis zu vier Youtube-Videos gleichzeitig kann man mit dem Sequencer abspielen und zu einem einzigartigen neuen Sound mixen. Das Toll ist allerdings eher etwas für Fortgeschrittene. Neben dem Takt kann man auch die Musikgeschwindigkeit einstellen. Mit den Tasten 1-9 können User:innen verschiedene Stellen des Videos abspielen, pausieren oder vorspulen.
Unter „Share Patterns“ gibt es außerdem die Möglichkeit, sich erfolgreichere Samples anderer Leute anzuhören und die sogar zu bearbeiten. Herunterladen lässt sich allerdings nur die Sequenz. In den Nutzungsbedingungen der Plattform ist schließlich festgelegt, dass das Herunterladen des Contents nicht gestattet ist.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von TargetVideo GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von stereosense GmbH,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von stereosense GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von stereosense GmbH,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.
Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen,
aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere
Finanzierung sehr wichtig.
Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌
Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.
Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht.
Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung
von
Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird.
Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer.
Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kommentar abgeben
Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.