Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Musk vs. Wahrheit: Doge zahlt IT-Mitarbeitern hohe Gehälter trotz gegenteiliger Behauptungen

Elon Musk und sein Department of Government Efficiency sollten eigentlich für Einsparungen sorgen. Aber offenbar gibt die regierungsunterstützende Behörde eine Menge Geld für Gehälter seiner IT-Mitarbeiter:innen aus.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Die Angestellten des Department of Government Efficiency verdienen eine ordentliche Summe Geld. (Bild: Shutterstock/mundissima)

Das Department of Government Efficiency (Doge) wurde von Elon Musk und US-Präsident Donald Trump ins Leben gerufen, um die Bürokratie in den USA zu reduzieren. Denn laut ihnen soll es zu viele Behörden, Regulierungen und Geldverschwendung in den seit Jahren bestehenden Dienststellen geben. Doch wie sich jetzt herausstellt, sorgt Doge selbst für erhebliche Ausgaben.

Anzeige
Anzeige

So bezahlt Doge seine IT-Mitarbeiter:innen

Ursprünglich hatte Elon Musk im November 2024 in einem Post auf X behauptet, dass die Arbeit bei Doge keinerlei Kompensation mit sich bringt. Wie Wired jetzt herausgefunden hat, ist das nicht der Fall. Der Seite liegen mehrere Gehaltsübersichten von Doge-Mitarbeiter:innen vor. Darunter etwa ein 28-Jähriger, der seit geraumer Zeit Mitarbeiter:innen der General Service Administration befragt. Die Behörde unterstützt andere Behörden bei ihrer Arbeit.

Für seine Arbeit erhält der 28-jährige Doge-Mitarbeiter 120.500 US-Dollar im Jahr. Zum Vergleich: Ein GSA-Mitarbeiter, der schon 13 Jahre bei der Behörde arbeitet, bekommt ein Jahresgehalt von 128.565 Dollar ausgezahlt. Ein anderer Doge-Mitarbeiter, der daran beteiligt war, die amerikanische Behörde für Entwicklungszusammenarbeit (USAID) allmählich einzustampfen, bekommt im Jahr 167.000 US-Dollar von Doge.

Anzeige
Anzeige

Dazu kommt noch ein weiterer Doge-Mitarbeiter, der von der Effizienzabteilung in der Cybersecurity and Infrastructure Security Agency positioniert wurde. Er bekommt für seine Arbeit dort 195.200 Dollar im Jahr. Laut GSA ist das der Maximalbetrag, den ein Beamter im Jahr inklusive möglicher Bonuszahlungen verdienen kann. Ein höherer Betrag ist unter keinen Umständen möglich, wie die GSA weiter betont.

Zudem berichtet Wired, dass Doge zwar einige freiwillige Mitarbeiter:innen beschäftigt, aber schon nach Mitteln und Wegen sucht, um diese zu bezahlen. Demnach sollen „bezahlte Vollzeitstellen für Software- und Informationssicherheitsingenieure sowie andere Technologieexperten“ geschaffen werden. Das Budget von Doge soll schon bis Ende Februar 2025 mehr als 40 Millionen Dollar betragen haben.

Anzeige
Anzeige

Versprechen, die Elon Musk nie halten konnte

6 Versprechen von Elon Musk, aus denen nie etwas geworden ist Quelle: Foto: Shutterstock/Frederic Legrand - COMEO
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige