Anzeige
Anzeige
News

Völlig neue Art von Sternen? Rätsel um mysteriöse Eisklumpen in der Milchstraße

Forscher:innen haben einen genaueren Blick auf zwei ungewöhnliche Objekte in unserer Milchstraße geworfen. Dennoch bleibt rätselhaft, worum es sich bei den mysteriösen Eisklumpen handelt. Gehören sie etwa zu einer ganz neuen Art von Sternen?

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

In unserer Milchstraße könnte es eine bisher unentdeckte Art von Sternen geben. (Bild: Shutterstock/CHAINFOTO24)

Im Jahr 2021 hatten japanische Forscher:innen in älteren Infrarotaufnahmen der Milchstraße zwei Objekte gefunden, die sich keiner bekannten Kategorie zuordnen ließen. Es schien sich um riesige Eisklumpen zu handeln, in einer Form, wie sie bisher noch nicht beobachtet worden waren.

Anzeige
Anzeige

Größtes Teleskop der Welt kann Rätsel nicht lösen

Die Lösung des Rätsels erhofften sich die Forscher:innen von der Auswertung neuer Daten des Radioteleskop-Observatoriums Alma in der chilenischen Atacama-Wüste. Aber selbst das größte Teleskop der Welt konnte keine Erklärung für die seltsamen All-Objekte bringen – im Gegenteil, wie die Daily Mail schreibt.

Das Rätsel um die mysteriösen Eisklumpen sei nur noch größer geworden. Das Licht, das sie abstrahlten, sei mit keiner aktuellen Theorie zur Sternbildung in Einklang zu bringen, schreiben die Forscher:innen in einer über den Preprint-Server arxiv.org veröffentlichten Studie.

Anzeige
Anzeige

Mysteriöse Eisklumpen verblüffen Forscher weiter

So ähneln die beiden Objekte zwar dichten Gaswolken oder neu entstehenden Sternen. Sie sind aber völlig isoliert von jenen Regionen, in denen normalerweise Sterne entstehen.

Auch strahlen sie zwar Infrarotlicht ab wie Sterne. Das Ganze passt aber nicht zu den großen Mengen Eis, die sie umgeben. Und: Es handelt sich bei den beiden Eisklumpen um die einzigen jemals im All entdeckten Exemplare – und die befinden sich auch noch vergleichsweise extrem nah beieinander.

Anzeige
Anzeige

Theorien zur Sternbildung passen nicht

Forschungsleiter Takashi Shimonishi von der Universität Niigata in Japan meinte, sein Team habe sein Bestes getan, um die Eigenschaften zu reproduzieren. „Aber derzeit finden wir keine Theorien, die diese spektralen Energieeigenschaften erklären könnten“, so Shimonishi.

Bekannt ist bisher nur, dass das erste Objekt sich rund 30.000 Lichtjahre von unserer Sonne entfernt befindet. Das zweite ist fast 44.000 Lichtjahre entfernt. Beide Regionen sollen zwischen ein- und zehnmal so groß sein wie unser Sonnensystem. Damit wären sie deutlich kleiner als herkömmliche Gaswolken.

Anzeige
Anzeige
James-Webb-Teleskop: Die schönsten Bilder und ihre Bedeutung Quelle: NASA, ESA, CSA, STScI

Fragen wirft außerdem die wahrscheinliche Zusammensetzung auf. Denn die Objekte sollen aus Kohlenmonoxid und Siliziumdioxid bestehen. Eine solche Kombination deutet auf einen jungen Stern hin, der enorm viel Material ausstößt.

James-Webb-Teleskop soll Klarheit bringen

Die geringe Größe, der hohe Eisgehalt und das isolierte Vorkommen der beiden Objekte stimme laut Shimonishi aber mit einem anderen bisher bekannten Sterntyp überein. Klarheit soll jetzt das James-Webb-Teleskop bringen, mit dem Eis und Staub noch genauer analysiert werden könnten. Das Forschungsteam aus Japan hat schon dessen Nutzung beantragt.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige