Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

Nach 30 Jahren: Programmierer bringt Tomb Raider auf den Amiga – mit Hindernissen

Tomb Raider kann auch auf älterer Hardware wie dem Amiga laufen. Das hat ein Programmierer jetzt unter Beweis gestellt. Allerdings zeigt sein erster Versuch auch, dass es noch einige Probleme zu lösen gibt.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ein Programmierer hat es geschafft, Tomb Raider auf dem Amiga zum Laufen zu bekommen. (Foto: Soeren Schulz / Shutterstock) 

Es ist mittlerweile fast 30 Jahre her, dass der erste Teil der Tomb-Raider-Reihe für den Sega Saturn, die Playstation und MS-DOS erschienen ist. Seither gab es viele weitere Portierungen, darunter auch eine Mobile-Version für das iPhone. Allerdings hat noch niemand Tomb Raider auf den Amiga gebracht – bis heute.

Anzeige
Anzeige

Tomb Raider auf dem Amiga: Ein holpriger Start

Der Entwickler BSzili, der die Gaming-Community in der Vergangenheit schon mit anderen Amiga-Portierungen begeistert hat, hat sich jetzt auch den ersten Teil der Tomb-Raider-Reihe vorgenommen. Wie Indie Retro News berichtet, hat er eine erste Konzept-Demo des Spiels für den Amiga veröffentlicht. Die Testversion kann jetzt heruntergeladen und über Emulatoren ausprobiert werden.

In seiner Ankündigung schreibt der Entwickler, dass die Amiga-Version von Tomb Raider auf der Spiele-Engine OpenLara basiert. Das Open-Source-Projekt stellt die Engine der GBA- und Sega-32X-Version für andere Entwickler:innen bereit. Durch einige Änderungen an der Engine konnte BSzili den Spieleklassiker schließlich auf dem Amiga zum Laufen bringen.

Anzeige
Anzeige

Allerdings gibt es noch einige Beschränkungen. Aktuell ist die Auflösung der Demo auf 320 x 200 Pixel beschränkt. Je nach Version war der Amiga aber auch in der Lage bis zu 640 × 400 Pixel darzustellen. Ferner gibt es keinen Ton und nur einen kurzen Abschnitt aus dem ersten Level des Spiels. Der Entwickler schreibt dazu: „Dafür habe ich ein paar Tage gebraucht […] Ich poste es hier als Aufruf: Wenn mir jemand mit dem Rasterizer helfen will, lasst es mich wissen“.

Dass es noch Optimierungspotenzial gibt, zeigen auch erste Videos der Amiga-Demo. Im besten Falle schaffen die Emulatoren Bildwiederholraten von zehn bis 14 Bildern pro Sekunde. Wird etwa die Hardware des Amiga 1200 simuliert, fällt die Framerate auf lediglich drei bis vier Bilder pro Sekunde. Dementsprechend sollten sich Tomb-Raider-Fans, die den Klassiker auf dem Amiga nachholen wollen, nicht auf einen baldigen Release des kompletten Spiels verlassen.

Anzeige
Anzeige

Mit diesen Gadgets haltet ihr eure alten Retro-Konsolen am Leben

Retro-Konsolen, die noch immer neue Features und Gadgets bekommen Quelle: Foto: Pressmaster/Shutterstock
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige